Unsere Referenten
Prof. Dr. Jan Kepert

Professor für öffentliches Recht, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Promotion zum Dr. jur. an der Universität Mannheim. Jan Kepert war von 2002 bis 2009 in leitender Funktion in der Landesverwaltung Baden-Württembergs (Regierungspräsidium Stuttgart, Innenministerium Baden-Württemberg, Landratsamt Karlsruhe, Regierungspräsidium Freiburg) tätig. Seit 2011 lehrt er als Professor für öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf dem Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen im SGB VIII, insbesondere des Standardwerks LPK-SGB VIII. Herr Kepert hat im Jahr 2019 für die Landesregierung Baden-Württemberg das Thema Kinderschutz und Datenschutz begutachtet (s. Abschlussbericht Kommission Kinderschutz Staufen, Band I und II). Vergleichbare Rechtsfragen hat er im Sommer 2020 für das Sozialministerium des Saarlandes begutachtet. Jan Kepert hat zudem als Wissenschaftler im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beim Projekt „Hochproblematische Kinderschutzverläufe-Betroffenen eine Stimme geben“ mitgewirkt und hat als Sachverständiger in Landtagen und im Bundestag in Anhörungen mitgewirkt.
Susanne Kepert

Diplom Psychologin , Psychologische Psychotherapeutin
Studium der Psychologie mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen in Heidelberg und Freiburg.
Approbierte Psychotherapeutin, Fachrichtung Verhaltenstherapie; Marte Meo Therapeutin nach Maria Aarts.
Mitautorin „Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte“.
Referentin Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe; Referentin Vinzenz von Paul Kliniken.
Ambulante Psychotherapie von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Stephanie Kersting

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
*1958, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin (verh., 2 Kinder), Tätigkeiten in Erziehungs- und Familienberatung, Dozentin am Goethe-Institut (In- und Ausland), 17 Jahre Leitung der Ärztlichen Kinderschutzambulanz des DRK Münster mit den Schwerpunkten: Diagnostik, Psychotherapie, Fachberatung, Fortbildung, Gerichtsgutachten und interdisziplinäre Zusammenarbeit in (Verdachts-)fällen von Kindeswohlgefährdung, seit 2017 selbständige Gutachterin (Familienpsychologische Gutachten)
Jutta Kretz

Präsidentin des Landgerichts Mosbach
geb. 1961, Studium Rechtswissenschaften in Heidelberg, Präsidentin des Landgerichts Mosbach, mehrjährige Tätigkeit als Betreuungsrichterin, Mitautorin der im Beck-Verlag erschienenen Bücher: Formularbuch Betreuungsrecht mit CD-ROM und Jürgens, Betreuungsrecht
Sebastian Limbach

Dipl. Rechtspfleger, freiberuflicher Hochschuldozent
Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Anschließende Tätigkeit als diplomierter Rechtspfleger an mehreren rheinland-pfälzischen Amtsgerichten in Familien-, Zwangsvollstreckungs-, Nachlass-, Straf-, Zivil-, Beratungshilfe- und Grundbuchsachen. Sodann von April 2017 bis Feb. 2018 mit hälftiger Arbeitskraft an das Oberlandesgericht Koblenz (Verwaltungssachen) berufen. Nunmehr beschäftigt bei dem Bundesamt für Justiz in Bonn mit Lehrauftrag an einer privaten, staatlich anerkannten Hochschule. Darüber hinaus bundesweit agierender Referent für individuell abgestimmte Fortbildungen bei verschiedenen Institutionen und zudem beratender Mitarbeiter in einem Notariat der Rheinischen Notarkammer. Im Weiteren Mitglied der Ständigen Fachkonferenz 3 (Familienrecht und Beistandschaft, Amtsvormundschaft) des DIJuF e. V.“
Burkhard Lindenthal

Richter am Amtsgericht Bremen
Richter am Amtsgericht Bremen
geboren 1972, verheiratet, zwei Kinder.
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit anschließendem Referendariat in Leipzig. Mehrjährige beratende Tätigkeit als Jurist in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Seit 2009 als Richter in der Bremischen Justiz tätig, u.a. im Zivil- und Jugendstrafrecht am Amts- und Landgericht. Seit 2014 Familienrichter am Amtsgericht Bremen. Daneben aktiv in der Ausbildung von Referendar:innen und der Fortbildung von Mitarbeiter:innen der Bewährungshilfe.
Kay Lütgens

Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB
Hamburg, geb. 1957, Rechtsanwalt und Verbandsjurist des Bundesverband der Berufsbetreuer/-innen (BdB) e.V., Mitautor betreuungsrechtlicher Fachbücher und beim Heidelberger Kommentar.
Asita Mahabadi

Diplom-Psychologin
Asita Mahabadi ist Diplom-Psychologin. Seit 2002 arbeitet sie bei der Ärztlichen Kinderschutzambulanz in Münster mit Opfern von sexueller und körperlicher Gewalt, sowie Vernachlässigung. Als Tätertherapeutin ist sie mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen tätig. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Fachberatungen, Fortbildungen und Schulungen innerhalb der Jugendhilfe. Für die Familiengerichte ist sie als Sachverständige tätig.
Dr. Robert P. Maier

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Dipl.-Ökonom. Steuerberater seit 2001 und Wirtschaftsprüfer seit 2005. Langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Einkommensermittlung bei Selbstständigen als Dozent und Sachverständiger bzw. Gutachter. Veröffentlichungen zur Thematik, u. a. in Handkommentar Familienrecht (Nomos Verlag, Beitrag „Steuerrechtliche Bezüge im Familienrecht“).
Ernest Martin

Dipl.- Psychologe
Jahrgang 1970. Diplom-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körpertherapeut, Ausbildung in integrierter Ehe- und Familienberatung mit psychoanalytisch-systemischer Orientierung.
Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe, Stadtteilkoordination und Durchführung von niederschwelligen Jugendhilfeprojekten, individuelle Begleitung traumatisierter Jugendlicher, Streetwork. Außerdem Berater in einer psychologischen Lebens-, Ehe- und Familienberatungsstelle der Diakonie in Hessen.
Seit 2012 Tätigkeit in eigener Praxis in Hückeswagen, Arbeitsschwerpunkte Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit. Supervision bei verschiedenen Jugendhilfeträgern sowie freiberufliche Dozententätigkeit.