STORNO - Risikoverhalten bei Jugendlichen
Inhalt
Die Alltage der Jugendlichen haben sich heute vielfach verkompliziert. Es sind nicht nur die Auswirkungen von Sein und Schein in unserer spätmodernen Informationsgesellschaft, die geschürten Ängste des Populismus, die Folgen von Krieg und Terrorangst, es gibt harte Fakten der aktuellen Pandemie, die Zukunftssorgen realistisch werden lassen, neue soziale Rollen und Strukturen verunsichern die Erwartungen an Ausbildung und Beruf, neue Medien verführen zu Erlebnissen von Erfolg und Macht in virtuellen Welten. Die Verwirklichung der Entwicklungsaufgaben gelingt oft nur unvollständig, oder nicht im ersten Anlauf. In den Risikoverhaltensweisen – wie z.B. Selbstverletzendem Verhalten oder suchtartigem Medienkonsum – können die Jugendlichen sich selbst und andere neu interpretieren, sich freispielen, oder neue Wege der Kommunikation und Selbstbestätigung auftun. Risikoverhaltensweisen haben damit eine bedeutsame Funktion für das adoleszente Selbst.
Verbote und medizinische Symptomkosmetik greifen daher zu kurz. Die Jugendlichen müssen in ihren Versuchen, die reale Welt meistern zu können unterstützt werden.
Risikoverhaltensweisen sollen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen dargestellt und erklärt werden. Die wechselnden Zusammenhänge mit psychischen Störungen sind bedeutsam. Therapeutische und pädagogische Ansätze werden erläutert.
Zielgruppe: Therapeuten, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Mitarbeiter ASD, Kinderschutzfachkräfte, Verfahrensbeistände, Vormünder, Gutachter
Methodik: Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Do u. Fr) und findet von 09.00 bis 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 460,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 414,-€ (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.