Betreuungsgerichtliche Genehmigungen
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Berufsbetreuer, Mitarbeiter von Betreuungsbehörden und -vereinen sowie ehrenamtliche Betreuer. Grundsätzlich ist die Veranstaltung auch für Vormünder geeignet, da für diese die Genehmigungstatbestände weitestgehend identisch sind. Auf etwaige Unterschiede wird bei Bedarf eingegangen.
Ziel der Veranstaltung ist es, Betreuern einen Überblick über die für ihre Arbeit relevanten genehmigungsbedürftigen Rechtsgeschäfte zu geben.
Die Tatbestände werden anhand typsicher Beispiele (auch aus der Rechtsprechung) dargestellt. Dazu gehören insbesondere Grundstücksrechtsgeschäfte und erb- und gesellschaftsrechtliche Rechtsgeschäfte.
Schwerpunkte:
- Genehmigungstatbestände bei der Vermögenssorge
- Genehmigungstatbestände der Personensorge
- Unterschiede zwischen befreiten und nicht befreiten Betreuern und Befreiungen kraft Landesrechts für die Betreuungsbehörde
- Möglichkeiten fakultativer Befreiungen
- Verfahren zur Erlangung einer Genehmigung
- Darstellung des Rechtsmittelverfahrens
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Halbtagesseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 12:15 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Prof. Dr. Markus Lamberz

Professor an der FHR NRW, Richter a.D. beim Amtsgericht Köln
Professor an der FHR NRW: Schwerpunkte: Erbrecht und Internationales Privatrecht.
Fortbildungen für Rechtspfleger, Richter und Fachanwälte im Bereich des Internationalen Privatrechts im Bereich des Erbrechts sowie im Bereich der betreuungs- und familiengerichtlichen Genehmigungen.
Nachlassrichter (a.D.) beim AG in Köln.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 170,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 153,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.