Sozialrecht für Betreuer | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Berufliche Betreuung

Kompaktlehrgang Sozialrecht

23.09.2025 (Di) bis 24.09.2025 (Mi) | Live-Online
26.09.2025 (Fr) | Klausur online
Seminarnummer: 25 0258

Inhalt

In diesem Kompaktlehrgang werden die Teilnehmenden mit den Grundlagen des Sozialrechts vertraut gemacht.

Das Seminar richtet sich an all diejenigen Berufsgruppen, die keinen gesonderten Sachkundenachweis für die Registrierung als beruflicher Betreuer nachweisen müssen. Hierzu zählen Volljuristen, Absolventen des Studiengangs Sozialpädagogik oder Soziale Arbeit, aber auch Neueinsteiger, die in Absprache mit der Stammbehörde dieses Seminar benötigen.
Das Seminar richtet sich aber auch an Personen, die in ihrer Berufspraxis mit sozialen Belangen und sozialrechtlichen Themen in Berührung kommen.

Rechtliche Vorkenntnisse werden für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht vorausgesetzt.


Inhalte

Nach einem Überblick auf das Sozialrecht als Ganzes werden in dieser Veranstaltung schwerpunktmäßig die Versicherungs- und Fürsorgeleistungen besprochen. In beiden Blöcken werden die Teilnehmenden mit den relevanten Ansprüchen und den Leistungen vertraut gemacht. Auf besonders häufig in der Praxis vorkommende Problemfelder wird hingewiesen. Abschließend erfolgt noch eine Einführung in das Verwaltungs- und Klageverfahren.
Die Teilnehmenden erhalten mit dieser Veranstaltung Kenntnisse, in welchen Fällen und unter welchen Voraussetzungen die Versicherungen und Behörden einstandspflichtig sind und welche Mitwirkungspflichten des Bürgers bestehen. Gleichfalls erfahren die Teilnehmenden, welche Mittel zur Durchsetzung von Ansprüchen oder zur Abwehr der Inanspruchnahme ihnen zur Verfügung stehen.

  • Überblick aller Sozialgesetzbücher
  • Allgemeines zum Sozialrecht (Versicherung-Versorgung-Fürsorge)


Schwerpunkt 1
Versicherungsleistungen:

  • ALG I (SGB III)
  • Krankenversicherung (SGB V)
  • Rentenversicherung (SGB VI)
  • Unfallversicherung (SGB VII)
  • Pflegeversicherung (SGB XI)


Schwerpunkt 2
Fürsorgeleistungen:

  • Grundsicherung für Arbeitssuchende („Bürgergeld“, SGB II)
  • Sozialhilfe (SGB XII)
  • Rechtsschutzmöglichkeiten: Verwaltungs-/Klageverfahren


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Klausur
In Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit an einer Selbstlernphase und an einer Klausur teilzunehmen.
Die Klausur ist auf freiwilliger Basis. Es entstehen für Sie keine weiteren Kosten.
Sollten Sie kein Interesse an der Prüfung haben, so bitten wir um eine kurze formlose Abmeldung.
Die einstündige Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.

Zertifikat
Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden einen Qualifikationsnachweis per Post.

Gesetzestexte / Arbeitsmittel

Sozialgesetzbuch mit Sozialgerichtsgesetz: SGB, Beck Verlag

Ablauf

Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an.

Bitte beachten Sie: In derselben Woche findet am Freitag, 26.09.2025 am Vormittag von 09:00 bis 10:00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Kamera zwingend erforderlich. Die Kamera muss während der gesamten Prüfungsdauer eingeschaltet sein. Die Teilnahme an der Klausur ist freiwillig. Sollten Sie an der Prüfung nicht teilnehmen, so bitten wir um eine formlose Abmeldung.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Karoline Fritz

Karoline Fritz

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht

Frau Fritz ist seit 2012 als Rechtsanwältin zugelassen und mit eigener Kanzlei in Passau tätig; Spezialisierung auf das Sozialrecht; seit 2017 Fachanwältin für Sozialrecht. Darüber hinaus diverse ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften z.B. Fachausschuss Sozialrecht der Rechtsanwaltskammer München, Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltverein.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 460,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 414,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.