Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Berufliche Betreuung

Sachkundelehrgang Beruflicher Betreuer Modul 5 - Personensorge 2

09.11.2023 (Do) bis 10.11.2023 (Fr) | Live-Online
17.11.2023 (Fr) | Klausur online
Seminarnummer: 23 0410

Inhalt

Inhalt

Behandlungsvertragsrecht, Einwilligungsfähigkeit und Patientenrechte

Behandlungswünsche, Patientenverfügung, Sterbewunsch

Gesundheitssorge, Sterilisationsbetreuung

Einwilligung des Betreuers bei gefährlichen ärztlichen Maßnahmen: Voraussetzungen und Verfahren

Aufgabe von Wohnraum

Umgangs- und Aufenthaltsbestimmung

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. (Selbstlernstunden empfohlen: 3 Stunden)

Sonderrabatt
Nach der Teilnahme an allen 11 Modulen unseres Sachkundelehrgangs Beruflicher Betreuer gewähren wir zusätzlich zu unserem regulären Rabatt einen weiteren Sonderrabatt. Sie erhalten auf das letzte Modul einen Rabatt im Wert eines 2-tägigen Sachkundemoduls (M1, M3, M4, M5, M6, M7) bzw. 396 €.

Persönlicher Tutorservice
Nach Abschluss von vier Modulen unseres Sachkundelehrgangs Beruflicher Betreuer stellt Ihnen das Weinsberger Forum einen individuellen Tutor zur Verfügung. Den Tutor können Sie dann in der Anfangsphase bis zur Übernahme Ihres 3.Betreuungsfalls als Berater kostenlos in Anspruch nehmen.

Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt. Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden einen Sachkundenachweis.

Anerkennung Sachkundelehrgang
Unser Sachkundelehrgang Modul 1 bis Modul 11 wurde vom KVJS, der für die Anerkennung der Sachkundelehrgänge zuständigen Behörde in Baden-Württemberg, mit Bescheid vom 28.2.2023 - Aktenzeichen 428.9.14.31 - anerkannt. Die Anerkennung gilt in allen Bundesländern.

Unser Sachkundelehrgang erfüllt nunmehr im Hinblick auf Inhalt und Umfang die gesetzlichen Voraussetzungen gemäß §23 Abs.3 Satz 2 BtOG, §3 BtRegV in Verbindung der Anlage (Module 1-11) für die Erstregistrierung von Neueinsteigern (ab 1.1.2023).

Wir empfehlen Übergangsbetreuern und auch Neueinsteigern dringend, sich über den Umfang und den Inhalt der Qualifikationsnachweise rechtzeitig mit der Stammbehörde abzustimmen. Nach §7 BtRegV hat die Stammbehörde in jedem Einzelfall erheblichen Spielraum, anderweitige Nachweise aus Ausbildung, Studium und Weiterbildungen anzuerkennen.

Ablauf

Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Do bis Fr) und findet von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine Selbstlernphase an.

Bitte beachten Sie: In der darauffolgenden Woche findet am Freitag, 17.11.2023 am Vormittag von 09.00 bis 10.00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet.
Bei Terminüberschneidungen mit anderen Sachkundemodulen wird ein Ersatztermin angeboten. Bitte kontaktieren Sie uns.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
  • Kamera


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Rechtsanwältin Sybille M. Meier

Sybille M. Meier

Fachanwältin für Sozial-, Erb- und Medizinrecht, Berlin

Berlin, verheiratet, 1 Kind, Rechtsanwältin, zugleich Fachanwältin für Sozial- und Medizinrecht, Autorin der Bücher „Handbuch Betreuungsrecht“, „Handbuch Betreungsvergütung“ und (gemeinsam mit Herrn Deinert und Herrn Rechtsanwalt Lütgens) „Die Haftung des Betreuers“ sowie zahlreicher Aufsätze in diversen betreuungsrechtlichen Fachzeitschriften. http://www.ratgeber-arzthaftung.de

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 440,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 396,-€ (siehe Rabattsystem)

Sonderrabatt für Sachkundelehrgang: Siehe Reiter "Inhalt".

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen