Unterstützung statt Betreuung | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Berufliche Betreuung

Vermeidung einer Betreuung: § 8 BtOG Beratungs- und Unterstützungsangebot

28.05.2025 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0494

Inhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende von Betreuungsbehörden, Betreuungsvereine sowie berufliche Betreuer und Betreuerinnen.

Die Betreuungsrechtsreform ist am 01.01.2023 in Kraft getreten. In diesem Zusammenhang sollen / können Betreuungsbehörden gemäß § 8, 11 BtOG in geeigneten Fällen eine Vermittlung geeigneter Hilfen sowie erweiterte Unterstützung (eU) in Form von Beratung anbieten, um rechtliche Betreuung zu vermeiden. Die Betreuungsbehörden können diese Aufgaben auch an rechtliche BetreuerInnen oder Betreuungsvereine delegieren.

In diesem Workshop geht es um einen praxisnahen und lebendigen Zugang zum Thema Beratung in Form der geeigneten Hilfen und erweiterten Unterstützung. Die Referentin wirkt in dem Pilotprojekt „Beratung vor Betreuung“ des Betreuungsvereins SkF e.V. Mannheim mit. Dabei geht es um die Vermittlung anderer Hilfen und erweiterten Unterstützung nach dem BtOG.

Inhalte

  • Abgrenzung der Rolle der Beratenden von der Rolle der rechtlichen Betreuenden
  • Welche Zielgruppen kommen für die Beratung in Betracht
  • Voraussetzungen und Bedingungen für eine Beratung im

Sinne der geeigneten Hilfen und erweiterten Unterstützung

  • Konzepte aus der Transaktionsanalyse:
  • Begriff Bezugsrahmen – wie schaue ich in die Welt, wie mein Gegenüber?
  • Konzept der Grundeinstellungen - grundlegende Überzeugungen über sich selbst, die Welt und die anderen Menschen.


Vertragsarbeit im Sinne der Transaktionsanalyse

  • Was sind realistische Ziele in der Beratung und wie können Vereinbarungen auf die Klientinnen und Klienten wirken?
  • Kompetenter Umgang mit Anerkennung, Lob und Kritik

Neben dem Kennenlernen der Konzepte werden Sie in Übungen und praktischen Beispielen damit arbeiten.

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Susanne Krüger

Susanne Krüger

Berufsbetreuerin, Beraterin und Supervisorin, Diplom-Betriebswirtin (B.A.)

Beraterin in dem Projekt Beratung vor Betreuung – SkF e.V. Betreuungsverein, Mannheim. Vielfältige Erfahrung als Supervisorin, Coach, Teamentwicklerin und Beraterin.
Langjährige Erfahrung als selbstständige Berufsbetreuerin sowie rechtliche Betreuerin beim Sozialdienst Katholischer Frauen e.V., Mannheim. Referententätigkeit zu Themen wie Kommunikation, kollegiale Beratung, motivierende Gesprächsführung.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen