Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Berufliche Betreuung

BtOG - Aufgaben für Betreuungsbehörden

31.05.2023 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 23 0359

Inhalt

Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird das Betreuungsrecht grundlegend reformiert und neu strukturiert werden.
Das Betreuungsbehördengesetz wird durch das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) abgelöst, das sämtliche öffentlich-rechtlich geprägten Vorschriften zu den Betreuungsbehörden, den Betreuungsvereinen und den ehrenamtlichen und beruflichen Betreuern – einschließlich bereichsspezifischer Datenschutzregelungen – enthält.
Auf die örtlichen Betreuungsbehörden kommen mit dem BtOG eine Vielzahl neuer Aufgaben zu.

Schwerpunkte:

  • Aufgaben der Betreuungsbehörden nach dem BtOG (§§ 5 – 13 BtOG)
  • Anerkennung und Aufgaben der Betreuungsvereine (§§ 14 – 18 BtOG)
  • Neuregelungen für ehrenamtliche Betreuer, Abschluss einer Vereinbarung zur Beratung und Unterstützung (§§ 21- 22 BtOG)
  • Registrierungs- und Anerkennungsverfahren für berufliche Betreuer (§§ 23 – 30, 32 BtOG)
  • Neue Datenschutzregelungen mit dem BtOG
  • Beratung von Berufsgeheimnisträgern durch Betreuungsbehörde bei Gefährdung des Betreuten (§ 31 BtOG)
  • Austausch über Praxisfragen zum neuen Recht


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Betreuungsbehörden

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Guy Walther

Guy Walther

Dipl. Sozialpädagoge (FH), stellv. Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main

Dipl. Sozialpädagoge (FH), stellv. Datenschutzbeauftragter der Stadt Frankfurt am Main. Langjährige Tätigkeit beim Jugend- und Sozialamt und bei der Betreuungsbehörde der Stadt Frankfurt am Main. Fachbuchautor und Referent zu Fragen des Betreuungs- und Unterbringungsrechts, Kinder- und Jugendhilferechts und zum Sozialdatenschutz. Veröffentlichungen, u.a.: Handbuch Betreuungsbehörden (gemeinsam mit Horst Deinert), Reguvis Fachverlag Mitkommentator des Heidelberger Kommentars zum Betreuungs- und Unterbringungsrechts (HK-BUR). C. F. Müller Verlag Mitkommentator bei Wiesner/Wapler (Hrsg.) – SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe, Verlag C.H. Beck

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,-€ (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen