Grundlagen zur Erbschaftsteuer
Inhalt
Das Seminar vermittelt den sicheren Umgang mit erbschafts- und schenkungssteuerlich relevanten Sachverhalten und richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit diesen Sachverhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit in Berührung kommen. Es werden neben den Grundzügen des Erbschaftsteuerrechts auch Sondersachverhalte erörtert. Insbesondere Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger sind im Hinblick auf ihre erbschaftsteuerlichen Pflichten angesprochen.
Inhalte:
- Allgemeines zur Erbschaftsteuer im Steuersystem
- Verhältnis zu anderen Steuerarten
- Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer
- Wertermittlung
- Berechnung der Steuer
- Steuerbefreiungen
- Steuerfestsetzung und Erhebung
- Besonderheiten der Steuerschuldnerschaft
- Besonderheiten bei Nachlasspflegschaft und Testamentsvollstreckung
- Steuerverfahrensrecht
- Steuerstrafrechtliche Bezüge
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Holger Siebert

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht
Studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach seinem Studium folgte Referendariat am Landgericht Gießen. Seit 1989 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Publiziert im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in unterschiedlichen Formaten. Ist Mitautor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage im Carl Heymanns Verlag erschienenen Deutschen Erbrechtskommentars. Seit 2019 Herausgeber des Standardwerkes Nachlasspflegschaft (früher Jochum/Pohl). Von 2012 bis 2018 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 320,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 288,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.