Haftung im Betreuungsrecht | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Berufliche Betreuung

Praxisseminar Betreuerhaftung

03.12.2025 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0510

Inhalt

Das Seminar richtet sich insbesondere an erfahrene BerufsbetreuerInnen und VereinsbetreuerInnen, steht aber auch Mitarbeitenden von Betreuungsgerichten – insbesondere RechtspflegerInnen und MitarbeiterInnen von Betreuungsbehörden offen.

Betreuerhandeln stellt sich regelhaft als gefahrgeneigte Tätigkeit dar: Der Betreuer agiert tagtäglich in einem verworrenen Netz aus einer Vielzahl teils schwieriger und unübersichtlicher Rechtsmaterien, die teils profunde Kenntnisse erfordern, um sich nicht durch Fehler haftbar zu machen.

Dieses Seminar will rechtliche Betreuer mit typischen Haftungsfallen im Betreuungsrecht vertraut machen, für Risiken sensibilisieren und Strategien im Umgang mit schwierigen Konstellationen an die Hand geben. Es richtet sich insoweit nicht nur an Einsteiger, sondern auch erfahrene Betreuer*innen.

Inhalte:

A. Allgemeiner Teil: Die Haftung des Betreuers im Überblick

I. Rechtliche Grundlagen der Haftung

II. Prävention durch Versicherungen – Chancen und Risiken

III. Praktische Hinweise zum Verhalten in Haftungskonstellationen

B. Die Haftung auf einzelnen typischen Feldern

I. Immobilien / Mietrecht

II. Versicherungen

III. Sozialrecht

IV. Familienrecht / Erbrecht

V. Steuerrecht

VI. Prozessführung / Abwehr und Geltendmachung von Ansprüchen

VII. Unternehmerischer Bereich

VIII. Vermögensanlage / Vermögenssicherung

IX. Gesundheitsaspekte

Teilnahmebescheinigung:
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Martin Weber

Martin Weber

Rechtsanwalt und Mediator

Herr Weber ist seit 2013 als Rechtsanwalt in Passau tätig. Er ist Fachanwalt für Familienrecht und hat die Fachanwaltslehrgänge für Erbrecht und Steuerrecht erfolgreich absolviert. Neben verschiedenen Referententätigkeiten ist er Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachpublikationen insbesondere zum Betreuungsrecht.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.