Stammbehörde: Auswahlgespräche mit Berufsbetreuer-Interessenten
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Betreuungsbehörden.
In diesem Workshop geht es um die Erarbeitung eines Leitfadens für Gespräche zur Auswahl von Betreuenden. Gemäß § 24 Absatz 2 Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) hat die Stammbehörde zur Feststellung der persönlichen Eignung nach § 23 Absatz 1 Nummer 1 BtOG mit dem Antragsteller ein persönliches Gespräch zu führen. Die Eignung ist nicht allgemein, sondern ausschließlich berufsbezogen zu beurteilen. Die Stammbehörde soll das Gespräch führen und es soll protokolliert werden.
Die Auswahl von geeigneten Betreuenden erfordert ein hohes Maß an Professionalität von den zuständigen Fachkräften. Ein Gesprächsleitfaden kann eine Struktur und den Rahmen für ein gelingendes Gespräch anbieten.
Auf die einzelnen Themen gehen wir in diesem Workshop ein:
- Wie habe ich/haben wir die Auswahlgespräche bisher geführt (wer, wann, wo, wie)?
- Gibt es bereits einen allgemeinen Gesprächsleitfaden?
- Was sagt das Gesetz? Worauf kommt es jetzt an?
Klärung der von den Betreuenden zu erfüllenden Voraussetzungen:
- Berufsbezogene Eignung und Zuverlässigkeit
- Persönliche Integrität
- Haltung gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen
Was bedarf es dafür?
- Eigene Gesprächsvorbereitung:
- Wo führe ich das Gespräch (Raum, Zeit)?
- Wie gehe ich in das Gespräch (offen, neugierig)? Wie ist meine eigene Haltung?
- Gesprächsführung:
- vorbereitete geeignete Fragen, um die Voraussetzungen zu erfragen
- aktives Zuhören; Nachfragen; Zusammenfassen; Reflektieren;
- Beobachten; Feedback
- Nachbereitung
- Protokollieren – Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen
Am Ende des Workshops haben Sie einen persönlichen Leitfaden für Gespräche mit Betreuenden und Sie profitieren von dem Austausch untereinander zu den verschiedenen Inhalten des Workshops.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Susanne Krüger

Berufsbetreuerin, Beraterin und Supervisorin, Diplom-Betriebswirtin (B.A.)
Beraterin in dem Projekt Beratung vor Betreuung – SkF e.V. Betreuungsverein, Mannheim. Vielfältige Erfahrung als Supervisorin, Coach, Teamentwicklerin und Beraterin.
Langjährige Erfahrung als selbstständige Berufsbetreuerin sowie rechtliche Betreuerin beim Sozialdienst Katholischer Frauen e.V., Mannheim. Referententätigkeit zu Themen wie Kommunikation, kollegiale Beratung, motivierende Gesprächsführung.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.