Start in die Betreuerpraxis: Vergütung, Kostenfaktoren, Betreuersoftware
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, die die Sachkundekurse absolviert haben oder auch anderweitig die Sachkunde nachweisen können und nun kurz vor der Aufnahme der Betreuertätigkeit stehen oder bereits begonnen haben.
Eine zentrale Rolle beim Start in die Betreuerpraxis spielen die Vergütung und die Kosten. Auch wenn diese beiden Faktoren kein Bestandteil des Sachkundelehrgangs darstellen, sind sie von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, in diesem Berufsfeld Fuß zu fassen. Viele angehende Berufsbetreuer stellen sich die Frage: "Wie viel verdient ein Berufsbetreuer?", „Welche Kosten habe ich als Berufsbetreuer?“, und "Wie viele Betreuungsfälle führe ich in der Regel als Berufsbetreuer?". Diese und weitere wichtige Fragen zum Start in die Betreuerpraxis werden im Rahmen dieser Veranstaltung ausführlich behandelt.
Teil 1 09:00 -12:15 Uhr Referent: Kay Lütgens
Vergütung des Betreuers
- Die Eingruppierung in pauschale Vergütungsstufen anhand des Abschlusses
- Die Vergütungspauschalen nach Status des Betreuten und Dauer der Betreuung
- Zusatzpauschalen in besonderen Fällen
- Beginn und Ende des Vergütungszeitraums/Abgrenzung zum Betreuungszeitraum
- In welchen Fällen kann eine Vergütung nach Aufwand abgerechnet werden.
- Der Vergütungsantrag und wie lange muss ich auf die Vergütung warten.
- Rechtsprechung zur Vergütung und Abgrenzungen bei Ausbildung oder Status.
Teil 2 13:15 – 16.30 Uhr Referent: Carsten Richter
Überblick über die Kostenfaktoren in der täglichen Arbeit
- Regelmäßige Kostenfaktoren (Versicherungen, Bürokosten, Fahrtkosten usw.)
- Optionale Kosten
- Hilfreiche Geräte, Zubehör und Tools und die Kosten dafür
- Betreuersoftware Übersicht
Beispielhafter Businessplan zur Kalkulation der ersten Jahre
Beispielhafte Übersicht von Einnahmen und Ausgaben über mehrere Jahre
Vorstellung einer Betreuersoftware
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Carsten Richter

Berufsbetreuer
Seit 2005 als Berufsbetreuer aktiv. Ausbildung als Jugend- und Heimerzieher, sowie Fotograf (www.360grad.photos). Vor der Betreuung mehr als 20 Jahre in der offenen Jugendarbeit tätig.
Kay Lütgens

Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB
Hamburg, geb. 1957, Rechtsanwalt und Verbandsjurist des Bundesverband der Berufsbetreuer/-innen (BdB) e.V., Mitautor betreuungsrechtlicher Fachbücher und beim Heidelberger Kommentar.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.