Update Sozialrecht für BetreuerInnen und Behörden
Inhalt
Dieses Halbtagsseminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen von Sozialleistungsträgern, Leistungserbringern und Sozialdiensten, welche in ihrer täglichen Arbeit mit dem Sozialrecht konfrontiert sind sowie an berufliche und ehrenamtliche BetreuerInnen.
Die Fortbildung informiert kompakt und aktuell über die zeitnah erfolgten und anstehenden Reformen und Änderungen im Sozialrecht. Das Sozialrecht ist ein besonders reformanfälliges Recht mit enormem Umfang und ist auch nicht bekannt für einfache Regelungen. Im Rahmen dieses Seminares werden alle relevanten Änderungen im Sozialrecht unkompliziert und kompakt vermittelt und bereits ein Ausblick zu anstehenden Reformen gegeben.
Inhalt
- SGB II: Das neue Bürgergeldes 2023, Neuerungen 2024
- SGB XII: Änderungen 2023, Auswirkungen der Bürgergeldreform
- WoGG: Wohngeldreform 2023
- SGB V: Krankengeld für Assistenz im Krankenhaus seit 01.11.2022
- SGB VI: Wegfall der Hinzuverdienstgrenzen und Verbesserungen bei der Erwerbsminderungsrente ab 2023 / 2024
- SGB IX: Eingliederungshilfe für Assistenz im Krankenhaus seit 01.11.2022, neue Vermögensfreibeträge in der EGH seit 2023
- SGB VIII: Neuerungen aufgrund der KJSG-Reform 2021, 2024, 2028
- SGB XI: Änderungen 2023/24
- SGB XIV: Entschädigungsrecht ab 2024
- BKGG: Kindergrundsicherung ab 2025 (soweit bekannt)
- Ausgewählte Rechtsprechung
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Halbtagesseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 09.00 bis ca. 12.15 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Edith Sonntag

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Sozialrecht LL.M.
Studium der Rechtswissenschaften an der Uni Konstanz mit zwei Staatsexamen. Fachanwaltsausbildung für Sozialrecht in Bochum, sowie die Fachanwaltsausbildung für Familienrecht in München. Post-graduate-Studium (LL.M.) an der Universität Schloss Hofen/Innsbruck für Europarecht mit Schwerpunkt Europäisches Sozialrecht (Legum Magistra, Master of Laws). Seit 1996 ist Frau Sonntag selbständig als Rechtsanwältin tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im: - Sozialrecht (Grundlagen, Verwaltungsverfahren, Existenzsichernde Leistungen, Reha und Teilhabe, Sozialversicherung, Wohngeld), sowie im - Familienrecht / Schnittstellen zum Sozialrecht.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 170,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 153,-€ (siehe Rabattsystem)
Besonderheiten
''
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.