Zertifikatskurs Nachlasspflegschaft
26.09.2025 (Fr) | Klausur online
Inhalt
Im Seminar werden zunächst die einschlägigen Rechtsgrundlagen der Nachlasspflegschaft vermittelt. Danach wird Schritt für Schritt die Praxis der Nachlasspflegschaft behandelt. Spezielle Such- und Ermittlungsmöglichkeiten bei der Erbenermittlung werden dabei vorgestellt. Am Ende des Seminars können die Teilnehmenden einen Test mit Wissens- und Verständnisfragen ablegen.
Für Interessierte ohne Grundkenntnisse im Erbrecht empfehlen wir das Grundlagenseminar Erbrecht. Auf diesem bauen die spezielleren Kenntnisse in den einzelnen Tätigkeitsfeldern auf.
Themen
1. Allgemeine Standards
- Übernahme des Falles und Nachlasssicherung
- Haftung des Nachlasspflegers
- Anschreiben der Beteiligten sowie üblicher Gläubiger (GEZ, Telekom, Rente)
- 3-Monats-Einrede
- Vermögensverzeichnis
- Zeitaufwand
- Nachlassgerichtliche Genehmigungen
2. Fortgang der Pflegschaft nach Vermögenslage
2.1 Vermögender Nachlass (Beerdigung des Erblassers, Grabpflege, Bankverbindungen, Hinweis auf Verwandte, Räumung, Abwicklung Mietverhältnis, Erbschein, Rechnungslegung, u.a.)
2.2 Überschuldeter Nachlass (Beerdigung von Amts wegen, Armenbegräbnis, InsO-Antrag, Einrede der Erschöpfung des Nachlasses, Aufteilung des Nachlasses, Schlussbericht, u.a.)
2.3 Vermögenslage unklar (Gläubigeraufgebot, Insolvenz oder Vergleichsangebot an die Gläubiger, Aufteilung des Nachlasses unter Gläubigern)
2.4 Fallübungen
Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. (Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)
Klausur
Die dreistündige Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Zertifikat
Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post, mit der sie sich um dieses Amt bewerben können.
Kostenfreie Teilnahme für unsere Absolventinnen und Absolventen am Deutschen Nachlasspflegschaftstag der Hoerner Bank AG
Unsere Kooperation mit der Hoerner Bank AG ermöglicht den Absolventen dieses Kurses die kostenfreie Teilnahme an einem Termin des Deutschen Nachlasspflegschaftstags der Hoerner Bank AG (Wert: 249 €).
Alle Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite in der Rubrik Nachlasspflegschaft.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, FG - Freiwillige Gerichtsbarkeit (Beck-Texte im dtv), Taschenrechner
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Mo bis Fr) und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr (letzter Tag Seminarende ca. 12:30 Uhr) statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an.
Bitte beachten Sie: In der darauffolgenden Woche findet am Freitag, 26.09.2025 am Vormittag von 09:00 bis 12:00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Kamera zwingend erforderlich. Die Kamera muss während der gesamten Prüfungsdauer eingeschaltet sein.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
- Kamera
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Dr. Stefan Poller

Richter am Amtsgericht Laufen/Obb.
Dr. Stefan Poller ist Richter am Amtsgericht Laufen/Obb. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Nachlass-, Familien- und Betreuungsrechts. Er ist Autor zahlreicher Beiträge für mehrere Fachzeitschriften und Fachbücher. Als Autor war Herr Poller etwa im Bereich des Nachlassverfahrens- und Erbrechts u. a. auch noch im Fachlexikon der sozialen Arbeit und im Handbuch von Mayer/Bonefeld/Tanck zur Testamentsvollstreckung tätig.
Martin Weber

Rechtsanwalt und Mediator
Herr Weber ist seit 2013 als Rechtsanwalt in Passau tätig. Er ist Fachanwalt für Familienrecht und hat die Fachanwaltslehrgänge für Erbrecht und Steuerrecht erfolgreich absolviert. Neben verschiedenen Referententätigkeiten ist er Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachpublikationen insbesondere zum Betreuungsrecht.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 1440,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 1296,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.