Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Seminare: Recht und Psychologie
praxisnah fundiert wegweisend

Abendkurs - Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Modul 2: Psychologischer Teil

23.03.2023 (Do) bis 11.05.2023 (Do) | Live-Online
15.05.2023 (Mo) | Klausur online
Seminarnummer: 23 0211

Inhalt

Diese Weiterbildung wurde vor allem für Berufstätige als Abendkurs konzipiert. Der Zertifikatslehrgang wird an 8 Abenden als Live-Online-Seminar in Blöcken von jeweils 3 Zeitstunden (16.15 - 19.30 Uhr) durchgeführt.

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder werden in dem neu eingefügten §158a FamFG (seit 1.1.2022) die Lehrinhalte hinsichtlich der fachlichen Eignung des Verfahrensbeistands im Gesetz festgelegt.
Danach muss der Verfahrensbeistand nachweislich über folgende Kenntnisse verfügen:
Über Grundkenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Verfahrensrechts in Kindschaftssachen und des Kinder-und Jugendhilferechts. Außerdem über Kenntnisse der Entwicklungspsychologie des Kindes und über kindgerechte Gesprächstechniken.

Der Nachweis dieser Kenntnisse kann über die jeweilige Berufsqualifikation erfolgen. Als geeignete Berufsqualifikationen führt das Gesetz auf: Sozialpädagogische, pädagogische, juristische und psychologische Qualifizierungen (158a Abs. 1 Satz 3 FamFG).
Spezifische Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands sind durch eine Zusatzqualifikation nachzuweisen.
In unseren Lehrgängen werden sowohl die erforderlichen Grundkenntnisse als auch die spezifischen Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands handlungsorientiert vermittelt.

Der Zertifikatslehrgang wird in zwei Modulen durchgeführt.

  • Im Modul 1 wird der rechtliche Teil und die Praxis der Verfahrensbeistandschaft behandelt.
  • Im Modul 2 - psychologischer Teil - werden insbesondere die entwicklungspsychologischen Grundlagen, Fragen zum Kindeswohl und die Kommunikation mit Kindern vermittelt.

Die beiden Module können auch einzeln gebucht werden.
Nach bestandener Klausur wird jeweils ein Qualifizierungsnachweis ausgestellt, der dem Familiengericht vorgelegt werden kann.
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Inhalte Modul 2:
Psychologischer Teil

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Bindung und Beziehung
  • Risiko-, Schutz-, Resilienzfaktoren
  • Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindeswille
  • Rolle des Verfahrensbeistands
  • Scheidungsfolgen, Wechselmodell, Umgang
  • Kommunikation mit dem Kind
  • Kindgerechte Gesprächstechniken
  • Elterngespräch
  • Praktische Fragen


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Selbstlernphase
Die einwöchige Selbstlernphase dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte anhand der Seminarunterlagen, Übungsfragen und weiterführender Literatur.
(Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)

Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.

Zielgruppe:
Rechtsanwälte*innen, Psychologen*innen, Sozialpädagogen*innen, Pädagogen*innen und andere Berufe im rechtlichen und psychologisch-pädagogischen Bereich.

Der Lehrgang ist eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 Abs.1 FAO.
Unsere Live-Online-Seminare erfüllen die Voraussetzungen nach § 15 Abs.2 FAO.

Gesetzestexte / Arbeitsmittel

BGB, FamFG, VBVG (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz)
Empfohlene Gesetzessammlung: FamR, Familienrecht, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage (In der empfohlenen Gesetzessammlung sind alle oben genannten Gesetzestexte enthalten

Ablauf

Das Seminar umfasst je Termin 3 Zeitstunden und findet von 16.15 bis 19.30 Uhr statt.

Termine:

Block 1: Frau Dr. Cappenberg

Donnerstag, 23.03.2023

Donnerstag, 30.03.2023

Montag, 03.04.2023

Donnerstag, 13.04.2023

Block 2: Herr Dr. Unger

Montag, 24.04.2023

Donnerstag, 27.04.2023

Montag, 08.05.2023

Donnerstag, 11.05.2023

Nach dem letzten Abendtermin schließt eine Selbstlernphase an.

Klausur:

Am Montag, 15.05.2023 findet von 16.15 bis 18.15 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
  • Kamera


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 16.30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Dr. Martina Cappenberg

Martina Cappenberg

Diplom-Psychologin

Geburtsjahr 1966, Studium Psychologie mit dem Diplom als Abschluss, Promotion mit den Themenschwerpunkten: Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehung, Bindungstheorie. Seit 1997 freiberufliche Tätigkeit als Psychologin in eigener Praxis, anfänglich überwiegend Tätigkeit als psychologische Sachverständige in familiengerichtlichen Verfahren. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: kinderpsychologische Diagnostiken, Fachberatung für Pflege- und Adoptiveltern, Fachberatung/Supervision für Fachkräfte der Jugendhilfe, Dozententätigkeiten für die Fachhochschule Münster im Bereich der Qualifizierung von Vormündern und Verfahrensbeiständen, Referententätigkeiten für Pflege- und Adoptiveltern sowie für Fachkräfte der Jugendhilfe, Forschungstätigkeit und Veröffentlichungen zu Themen wie Bindung und Pflegekinder, Kindeswohlgefährdung und -verletzung, Kindeswohl in familiengerichtlichen Verfahren

Dr. Carsten Unger

Carsten Unger

Diplom-Psychologe und Fachpsychologe für Rechtspsychologie, Psychologischer Sachverständiger im Familienrecht

Dr. Carsten Unger, Jahrgang 1958. Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie. Seit über 30 Jahren als Sachverständiger in familiengerichtlichen Verfahren tätig. Leitung des „Institut für gerichtspsychologische Gutachten“ (Ahrensburg bei Hamburg) mit einem Team von 16 Psycholog*innen. Dissertation im Rahmen der Trennungsforschung. Fortbildungsreferent für Familienrichter, Rechtsanwälte und Sozialpädagogen.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 920,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 828,-€ (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen