Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Seminare: Recht und Psychologie
praxisnah fundiert wegweisend

STORNO - Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Modul 1: Rechtlicher Teil und Praxis

08.05.2023 (Mo) bis 11.05.2023 (Do) | 82347 Bernried / Starnberger See
Seminarnummer: 23 0149

Inhalt

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder werden in dem neu eingefügten §158a FamFG (seit 1.1.2022) die Lehrinhalte hinsichtlich der fachlichen Eignung des Verfahrensbeistands im Gesetz festgelegt.
Danach muss der Verfahrensbeistand nachweislich über folgende Kenntnisse verfügen:
Über Grundkenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Verfahrensrechts in Kindschaftssachen und des Kinder-und Jugendhilferechts. Außerdem über Kenntnisse der Entwicklungspsychologie des Kindes und über kindgerechte Gesprächstechniken.

Der Nachweis dieser Kenntnisse kann über die jeweilige Berufsqualifikation erfolgen. Als geeignete Berufsqualifikationen führt das Gesetz auf: Sozialpädagogische, pädagogische, juristische und psychologische Qualifizierungen (158a Abs. 1 Satz 3 FamFG).
Spezifische Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands sind durch eine Zusatzqualifikation nachzuweisen.
In unseren Lehrgängen werden sowohl die erforderlichen Grundkenntnisse als auch die spezifischen Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands handlungsorientiert vermittelt.

Der Zertifikatslehrgang wird in zwei Modulen durchgeführt.

  • Im Modul 1 wird der rechtliche Teil und die Praxis der Verfahrensbeistandschaft behandelt.
  • Im Modul 2 - psychologischer Teil - werden insbesondere die entwicklungspsychologischen Grundlagen, Fragen zum Kindeswohl und die Kommunikation mit Kindern vermittelt.

Die beiden Module können auch einzeln gebucht werden.
Nach bestandener Klausur wird jeweils ein Qualifizierungsnachweis ausgestellt, der dem Familiengericht vorgelegt werden kann.
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Inhalte Modul 1:
I. Rechtlicher Teil

  • Grundkenntnisse des materiellen Familienrechts, des Verfahrensrechts in Kindschaftssachen;
  • Grundkenntnisse im Kinder- und Jugendhilferecht
  • Das Verfahren in Kindschaftssachen und seine Beteiligten
  • Grundlagen der Bestellung eines Verfahrensbeistands
  • Aufgaben des Verfahrensbeistands, Rechte und Pflichten
  • Streit um die elterliche Sorge
  • Streit um den Umgang
  • Freiheitsentziehende Unterbringung, Fremdunterbringung, Unterbringungsverfahren

II. Praxis der Verfahrensbeistandschaft

  • Bestellung des Verfahrensbeistands, Akteneinsicht, Anlegen der Akte
  • Erstkontakt und Gespräche mit Kind /Eltern/Fachkräften u.a.
  • Kindeswille – Subjektives Kindesinteresse
  • Objektives Interesse des Kindes
  • Maßnahmen des Verfahrensbeistand bei Verdacht auf Kindesmissbrauch
  • Stellungnahme / Empfehlung
  • Kindesanhörung
  • Anhörung des Erwachsenen
  • Schweigepflicht, Datenschutz
  • Abschluss des Verfahrens
  • Abrechnung
  • Beschwerde
  • Organisatorische Voraussetzungen
  • Klausurvorbereitung


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Selbstlernphase
Die einwöchige Selbstlernphase dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte anhand der Seminarunterlagen, Übungsfragen und weiterführender Literatur.
(Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)

Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.


Zielgruppe:
Rechtsanwälte*innen, Psychologen*innen, Sozialpädagogen*innen, Pädagogen*innen und andere Berufe im rechtlichen und psychologisch-pädagogischen Bereich.

Der Lehrgang ist eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 Abs.1 FAO.
Unsere Live-Online-Seminare erfüllen die Voraussetzungen nach § 15 Abs.2 FAO.

Gesetzestexte / Arbeitsmittel

Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte/ Arbeitsmittel mit: BGB, FamFG, VBVG (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz)
Empfohlene Gesetzessammlung: FamR, Familienrecht, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage (In der empfohlenen Gesetzessammlung sind alle oben genannten Gesetzestexte enthalten)

Ablauf

Das Seminar umfasst tgl. 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:

  • 09.00 - 10.30 Vortrag
  • 10.30 - 10.45 Kaffeepause
  • 10.45 - 12.15 Vortrag
  • 12.15 - 13.30 Mittagspause
  • 13.30 - 15.00 Vortrag
  • 15.00 - 15.30 Kaffeepause
  • 15.30 - ca.17.00 Vortrag


Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)

Referenten

Ort

Bildungshaus St. Martin

Bildungshaus St. Martin

(Urheberrecht Foto: Bildungshaus St. Martin)
Das Bildungshaus St. Martin und das Kloster der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing liegt mit seinem weitläufigen Garten direkt am Starnberger See und dem anschließenden Bernrieder Park. Das historische Gebäude verfügt über 75 Zimmer mit Dusche/WC. Neben dem Barock- und Gartensaal stehen den Gästen weitere Tagungsräume zur Verfügung. Erholung und Entspannung finden Gäste jederzeit im Park am See. Zum gemütlichen Beisammensein am Abend laden die romantischen Stüberl des Haupthauses ein.

Klosterhof 8
82347 Bernried / Starnberger See

Telefon: 08158 255-0
Fax: 08158 255-63


www.bildungshaus-bernried.de

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 920,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 188,- € (inkl. MwSt.)

Reduzierter Seminarpreis: 828,-€ (siehe Rabattsystem)

In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Übernachtungen sind im Tagungshaus möglich. Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Donnerstag) incl. Abendessen (Montag bis Mittwoch) kostet insgesamt 265,- € (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 86,- € (inkl. MwSt.).



Preisänderungen vorbehalten.

Hinweis:

Die einfach ausgestatteten Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche/WC. In den Zimmern befinden sich keine Fernseher. Ebenso ist ein WLAN-Empfang nicht im gesamten Bildungshaus gegeben.

Aufgrund der Gebäudelage bieten einige Zimmer den direkten Blick auf den Starnberger See. Wir bitten um Verständnis, dass eine vorherige Reservierung eines bestimmten Zimmers nicht möglich ist.

Alternative Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auch über die Homepage der Gemeinde Bernried (www.bernried.de) ebenso einen Film über Bernried.

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Übernachtung

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen