Zertifikatskurs Datenschutzbeauftragter in der Kinder- und Jugendhilfe
19.12.2025 (Fr) | Klausur online
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Führungskräfte von freien und öffentlichen Trägern, an Datenschutzbeauftragte bei freien und öffentlichen Trägern der Kinder-und Jugendhilfe und an Mitarbeitende, die sich zum internen oder externen Datenschutzbeauftragten in solchen Einrichtungen qualifizieren möchten. Der Kurs ist aber auch für sonstige Mitarbeitende der freien und öffentlichen Jugendhilfe geeignet, die sich mit den sozialdatenschutzrechtlichen Pflichten in ihren Einrichtungen vertraut machen wollen. Denn sämtliche Tätigkeiten im Kinder- und Jugendhilferecht weisen einen datenschutzrechtlichen Bezug auf.
Ziel des Lehrgangs
Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, sich mit dem erworbenen Wissen als interne oder als externe Datenschutzbeauftragte für Träger der öffentlichen oder freien Jugendhilfe zu betätigen. Führungskräfte in Leitungsfunktion und sonstige Mitarbeitende sollen im Rahmen ihrer Verantwortung mit den wesentlichen Pflichten hinsichtlich des Sozial-Datenschutzes in ihren Einrichtungen vertraut gemacht werden.
Aufbau des Lehrgangs
- 1.Tag Rechtsgrundlagen Sozialdatenschutz
- 2.Tag Rechtsgrundlagen spezifischer Datenschutz SGB VIII
- 3.Tag Umsetzung in der Praxis
- 4.Tag Umsetzung in der Praxis, Prüfungsvorbereitung
Inhalte
- Struktur und Rechtsquellen des Sozialdatenschutzes: EU-DatenschutzgrundVO, Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, § 35 SGB I und §§ 67 ff. SGB X sowie kirchlicher Datenschutz. Wichtige datenschutzrechtliche Schritte: Datenerhebung, Datenspeicherung, Datenübermittlung, Datennutzung,
- Spezifischer Datenschutz im Kinder- und Jugendhilferecht: §§ 61 ff SGB VIII für Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe
- Umsetzung in der Praxis bei freien Trägern und bei der Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten u. a., Prüfungsvorbereitung.
Methode
Vortrag, Austausch, gemeinsame Falllösungen zur Prüfungsvorbereitung
Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. (Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)
Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt. Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
SGB I, SGB VIII, SGB X
Empfehlung: Das gesamte Sozialgesetzbuch SGB I bis SGB XII, Walhalla Fachverlag, neuste Auflage
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an.
Bitte beachten Sie: In der darauffolgenden Woche findet am Freitag, 19.12.2025 am Vormittag von 09:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Prof. Dr. Jan Kepert
Professor für öffentliches Recht, Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg. Promotion zum Dr. jur. an der Universität Mannheim. Jan Kepert war von 2002 bis 2009 in leitender Funktion in der Landesverwaltung Baden-Württembergs (Regierungspräsidium Stuttgart, Innenministerium Baden-Württemberg, Landratsamt Karlsruhe, Regierungspräsidium Freiburg) tätig. Seit 2011 lehrt er als Professor für öffentliches Recht mit Schwerpunkt auf dem Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen im SGB VIII, insbesondere des Standardwerks LPK-SGB VIII. Herr Kepert hat im Jahr 2019 für die Landesregierung Baden-Württemberg das Thema Kinderschutz und Datenschutz begutachtet (s. Abschlussbericht Kommission Kinderschutz Staufen, Band I und II). Vergleichbare Rechtsfragen hat er im Sommer 2020 für das Sozialministerium des Saarlandes begutachtet. Jan Kepert hat zudem als Wissenschaftler im Auftrag des Bundesfamilienministeriums beim Projekt „Hochproblematische Kinderschutzverläufe-Betroffenen eine Stimme geben“ mitgewirkt und hat als Sachverständiger in Landtagen und im Bundestag in Anhörungen mitgewirkt.
Dr. Andreas Dexheimer
Diplom-Sozialpädagoge FH, Master of Social Work, Vorstand Diakonie Rosenheim
Dr. Andreas Dexheimer wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren, studierte Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Politikwissenschaft in München und wurde von der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. Er ist PADI IDC Staff Instructor, LSCI Senior Trainer und Case Management-Ausbilder (DGCC). Zwischen 1990 und 1995 leitete er eine Übergangswohngemeinschaft für Drogenabhängige und zwischen 1995 und 1997 ein erlebnispädagogisches Auslandsprojekt für drogenabhängige Jugendliche. Seit 1997 arbeite er für die Diakonie Rosenheim, und ist dort mittlerweile als Vorstand tätig. Von 2003 bis 2007 war er Lehrbeauftragter für betriebliches Handeln an der Katholischen Stiftungshochschule München, von 2007 bis 2009 für Soziale Arbeit mit Einzelnen, Familien und Gruppen an der Technischen Hochschule Nürnberg, von 2015 bis 2018 für Flüchtlingssozialarbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, seit 2017 für das Kinder- und Jugendhilferecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl und seit 2018 für Sozialmanagement an der Katholischen Stiftungshochschule München. Als freiberuflicher Trainer ist er u. a. für das Weinsberger Forum, DWRO-consult und das LüttringHaus tätig. Seit 2009 gibt er zudem die im Luchterhand Verlag erscheinende Zeitschrift Jugendhilfe heraus. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Sozialarbeitsforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Datenschutz.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 1290,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 1161,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.