Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)
27.10.2023 (Fr) | Klausur online
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, z.B. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in psychologischen Beratungsstellen und in Erziehungsberatungsstellen.
Außerdem an Fachkräfte aus Einrichtungen der Erziehungshilfe, an kommunale Jugendreferenten und an Leitungskräfte der Jugendarbeit sowie an Mitarbeitende von Kinderkliniken bzw. Kinderstationen, Familienberatungsstellen, Schulsozialarbeiter, pädagogische Lehrkräfte, an Verfahrensbeistände und an andere Fachkräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Kinderschutzfragen zu tun haben.
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen: § 8a SGB VIII, Sorgerecht, Wächteramt des Staates, Aufgaben, Auftrag, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz
- Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen, z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Familiengericht, Aufbau eines Netzwerks vor Ort
- Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. (Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)
Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt. Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
SGB VIII
Empfohlene Gesetzessammlung: Jugendrecht JugR, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage (In der empfohlenen Gesetzessammlung ist der oben genannte Gesetzestext enthalten)
Ablauf
Das Seminar umfasst tgl. 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:
- 09.00 - 10.30 Vortrag
- 10.30 - 10.45 Kaffeepause
- 10.45 - 12.15 Vortrag
- 12.15 - 13.30 Mittagspause
- 13.30 - 15.00 Vortrag
- 15.00 - 15.30 Kaffeepause
- 15.30 - ca.17.00 Vortrag
Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)
Selbstlernphase: Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte, Prüfungsvorbereitung.
Online Klausur: Freitag, 27.10.2023 am Vormittag von 09.00 bis 11.00 Uhr.
Hinweise zur Online Klausur:
Die Klausurbeaufsichtigung erfolgt videoüberwacht durch einen Mitarbeiter des Weinsberger Forums in einem Zoom-Raum. Unser Mitarbeiter unterstützt Sie bei technischen Fragen und Problemen.
Die Klausur wird auf unserer Lernplattform bereitgestellt und direkt am PC geschrieben.
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
- Kamera
Referenten
Sylvia Emde

Master Jugendhilfe- Konzeptentwicklung und Organisationsgestaltung, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Diplom-Sozialarbeiterin
Langjährige Erfahrung im stationären Bereich, Aufbau und Leitung einer Diagnosegruppe, 2005 bis 2007 berufsbegleitende Ausbildung zur Kinder - und Jugendpsychotherapeutin, seit 2007 als Bereichsleitung für unterschiedliche Bereiche (stationäre Wohngruppen, Mutter- Kind Einrichtung sowie der einrichtungsinternen Ambulanz für Diagnostik, Beratung und Therapie) verantwortlich, von 2009 bis 2011 Masterstudiengang Jugendhilfe (Master of Arts), seit 2018 Dozententätigkeit (Master Soziale Arbeit und Forschung, FH Münster).
Volker Fuchs

Organisationsberater für Kommunales Change Management
Freiberuflicher Dozent, Insoweit erfahrene Fachkraft, langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. als Fachberater für Jugendsozialarbeit an Schulen. Selbstständig tätig als freiberuflicher Berater bei kommunalen Entwicklungsprojekten im sozialen und kulturellen Bereich mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung. Zertifizierter systemischer Berater und Organisationsentwickler. Zertifizierte, mehrjährige Fortbildung in kommunaler Jugendhilfeplanung. Langjährige operative Erfahrung in der Planung, Konzeptentwicklung und Steuerung von sozialraumorientierter Jugendhilfe in Städten und Gemeinden.
Ort
Tagungszentrum Kolpinghaus
München-Zentral

Inmitten Münchens, direkt am Stachus liegt das Kolpinghaus München-Zentral mit seinem großen Festsaal und seinen Seminar- und Konferenzräumen. Durch die modernen Medienanlagen und die repräsentative Ausstattung ist es eine echte Alternative zu den großen Kongress- und Veranstaltungszentren in und um München.
Adolf-Kolping-Straße 1
80336 München
Telefon: 089 - 551 58 - 0
Fax: 089 - 551 58-160
info@tagungen-muenchen.de
www.tagungen-muenchen.de
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 1080,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 172,50 € (inkl. MwSt.)
Reduzierter Seminarpreis: 972,-€ (siehe Rabattsystem)
Besonderheiten
In der Tagungspauschale sind täglich die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshaus nicht möglich.
Aufgrund der zentralen Innenstadt-Lage finden sich jedoch Übernachtungsmöglichkeiten aller Preisklassen in der Umgebung. Siehe auch: http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/tourismus/touristeninformation.html
Preisänderungen vorbehalten.