Unsere Referentinnen und Referenten
Silke Lehrmann

Sozialpädagogin (M.A.) & Supervisorin
Studium (M.A.) Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung und B.A. Bildungs- und Sozialmanagement, Erzieherin und Heilpädagogin sowie zur Systemischen Beraterin & Supervisorin (SG) ausgebildet am IF Weinheim.
Tätig als freiberufliche Dozentin und Lehrkraft an Universität und Berufskolleg sowie als Supervisorin in Fall- und Teamsupervisionen.
Vorherige Berufserfahrung in der Leitung sozialer Einrichtungen, in der Fachberatung, der Projektleitung in der Kinder-und Jugendhilfe und der Abteilungsleitung eines Jugendamtes in NRW.
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderschutzkonzepte sowie heilpädagogische und systemische Diagnostik.
Dr. Jonathan Leuschner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Mediator
Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Fribourg. Anschließend Referendariat in Frankfurt am Main und São Paulo. Promotion an der Universität Bremen zum Thema der Familienzusammenführung. Seit 2014 als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Migrationsrechts tätig. Seit 2019 Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Migrationsrecht des Deutschen Anwaltvereins. Lehrbeauftragter an der Refugee Law Clinic der Universität Trier sowie der Hochschule Fulda. Co-Autor des Buches Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Ein Leitfaden für die Praxis.
Sebastian Limbach

Diplom-Rechtspfleger, freiberuflicher Hochschuldozent
Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Anschließende Tätigkeit als diplomierter Rechtspfleger an mehreren rheinland-pfälzischen Amtsgerichten in Familien-, Zwangsvollstreckungs-, Nachlass-, Straf-, Zivil-, Beratungshilfe- und Grundbuchsachen. Sodann von April 2017 bis Februar 2018 mit hälftiger Arbeitskraft an das Oberlandesgericht Koblenz (Verwaltungssachen) berufen. Nunmehr beschäftigt bei dem Bundesamt für Justiz in Bonn mit Lehrauftrag an einer privaten, staatlich anerkannten Hochschule. Darüber hinaus bundesweit agierender Referent für individuell abgestimmte Fortbildungen bei verschiedenen Institutionen und zudem beratender Mitarbeiter in einem Notariat der Rheinischen Notarkammer. Im Weiteren Mitglied der Ständigen Fachkonferenz 3 (Familienrecht und Beistandschaft, Amtsvormundschaft) des DIJuF e. V.
Burkhard Lindenthal

Richter am Amtsgericht Bremen
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit anschließendem Referendariat in Leipzig. Mehrjährige beratende Tätigkeit als Jurist in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Seit 2009 als Richter in der Bremischen Justiz tätig, u.a. im Zivil- und Jugendstrafrecht am Amts- und Landgericht. Seit 2014 Familienrichter am Amtsgericht Bremen. Daneben aktiv in der Ausbildung von Referendar:innen und der Fortbildung von MitarbeiterInnen der Bewährungshilfe.
Kay Lütgens

Rechtsanwalt und Verbandsjurist beim BdB
Hamburg, geb. 1957, Rechtsanwalt und Verbandsjurist des Bundesverband der Berufsbetreuer/-innen (BdB) e.V., Mitautor betreuungsrechtlicher Fachbücher und beim Heidelberger Kommentar.
Asita Mahabadi

Diplom-Psychologin
Asita Mahabadi ist Diplom-Psychologin. Seit 2002 arbeitet sie bei der Ärztlichen Kinderschutzambulanz in Münster mit Opfern von sexueller und körperlicher Gewalt, sowie Vernachlässigung. Als Tätertherapeutin ist sie mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen tätig. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Fachberatungen, Fortbildungen und Schulungen innerhalb der Jugendhilfe. Für die Familiengerichte ist sie als Sachverständige tätig.
Dr. Robert P. Maier

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Diplom-Ökonom. Steuerberater seit 2001 und Wirtschaftsprüfer seit 2005. Langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet der Einkommensermittlung bei Selbstständigen als Dozent und Sachverständiger bzw. Gutachter. Veröffentlichungen zur Thematik, u. a. in Handkommentar Familienrecht (Nomos Verlag, Beitrag „Steuerrechtliche Bezüge im Familienrecht“).
Ernest Martin

Diplom-Psychologe
Jahrgang 1970. Diplom-Psychologe, Integrativer Gestalt-Körpertherapeut, Ausbildung in integrierter Ehe- und Familienberatung mit psychoanalytisch-systemischer Orientierung.
Langjährige Tätigkeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe, Stadtteilkoordination und Durchführung von niederschwelligen Jugendhilfeprojekten, individuelle Begleitung traumatisierter Jugendlicher, Streetwork. Außerdem Berater in einer psychologischen Lebens-, Ehe- und Familienberatungsstelle der Diakonie in Hessen.
Seit 2012 Tätigkeit in eigener Praxis in Hückeswagen, Arbeitsschwerpunkte Psychotherapie, Paarberatung und Körperarbeit. Supervision bei verschiedenen Jugendhilfeträgern sowie freiberufliche Dozententätigkeit.
Birgit Maschke

Diplom-Sozialpädagogin
Diplom-Sozialpädagogin, Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (Kirschenbauminstitut), Supervisorin (DGSF), STEEP-Qualifikation (HAW HH), Qualitätsentwicklerin Kinderschutz (Kronberger Kreis e.V.).
30 Jahre Berufserfahrung als Fachkraft in der öffentlichen Jugendhilfe als insofern erfahrene Fachkraft Kinderschutz im Kontext des § 8a/8b SGBVIII und Bundeskinderschutzgesetz (durchgeführte Fachberatungen in über 1500 Fällen).
Freiberufliche Tätigkeit: Supervision, Fortbildung, Fallwerkstätten und andere dialogische Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.
Diethelm Mauthe

Diplom-Verwaltungswirt FH
Diplom-Verwaltungswirt FH, Landratsamt Esslingen, Jahrgang 1951, verheiratet. Bis zu seiner Pensionierung war Herr Mauthe Sachgebietsleiter Beistandschaften/Pflegschaften/Vormundschaften. Mitglied der Ständigen Fachkonferenz 3 für „Familienrecht und Beistandschaft, Amtsvormundschaft“ beim Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht in Heidelberg unter Leitung von Frau Gretel Diehl, Vorsitzende Richterin beim OLG Frankfurt/Main, Mitglied in den Arbeitgemeinschaften „FamFG“ und „Vormundschaften“ beim Landesjugendamt Baden-Württemberg. Seit1996 Referent für das Beurkundungsrecht.