Vertiefung und Praxis der gesetzlichen Erbfolge
Inhalt
Dieses Halbtagesseminar richtet sich an Berufsbetreuer, Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger, Mitarbeitende von Banken und Versicherungsgesellschaften, Steuerberater, Makler und Finanzplaner, aber auch an Rechtsanwälte und andere Interessierte.
Grundkenntnisse im Erbrecht sind vorausgesetzt.
Die gesetzliche Erbfolge greift im Erbfall immer dann ein, wenn eine wirksame letztwillige Verfügung nicht vorliegt. Sie ist darüber hinaus Grundlage für etwaige Pflichtteilsansprüche. Im Seminar werden Sie mit der vielschichtigen Struktur der gesetzlichen Erbfolge vertraut gemacht.
Option: Die drei aufeinanderfolgenden Einzelseminare „Aktuelle Entwicklungen im Erbrecht“, „Vertiefung und Praxis der gesetzlichen Erbfolge“, „Internationales Privatrecht & Erbengemeinschaft“ sowie „Der überschuldete Nachlass mit Schwerpunkt Nachlassverwaltung“ können auch im Rahmen des „Vertiefungslehrgang Nachlasspflegschaft“ zuzüglich einer Klausur absolviert werden. TeilnehmerInnen haben dadurch die Möglichkeit, den 3,5-tägigen Kurs durch eine Klausur abzuschießen, und so einen Qualifikationsnachweis zu erwerben.
Inhalte
- Aktuelle Entwicklungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Erbrecht
- Praxisorientierte Fallbeispiele zur gesetzlichen Erbfolge
- Internationale Bezüge zur gesetzlichen Erbfolge
- Sonderfälle der gesetzlichen Erbfolge
- Der Nachlasspfleger und die erbschaftsteuerliche Behandlung von Pflichtteilsansprüchen
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Halbtagesseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 13:15 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist das Notfalltelefon ab 30min vor Seminarbeginn von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums besetzt. Die Durchwahlnummer erhalten Sie von uns in der E-Mail mit den Zugangsdaten.
Referenten
Holger Siebert

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht
Studierte Rechtswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Nach seinem Studium folgte Referendariat am Landgericht Gießen. Seit 1989 als selbständiger Rechtsanwalt tätig. Publiziert im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in unterschiedlichen Formaten. Ist Mitautor des im Jahr 2010 in zweiter Auflage im Carl Heymanns Verlag erschienenen Deutschen Erbrechtskommentars. Seit 2019 Herausgeber des Standardwerkes Nachlasspflegschaft (früher Jochum/Pohl). Von 2012 bis 2018 Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 210,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 189,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.