Infoabend Erbrecht | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Erbrecht

Informationsveranstaltung – Berufs- und Betätigungsfelder im Erbrecht

12.06.2025 (Do) | Halbtagesseminar | Live-Online
Seminarnummer: 25 0217

Inhalt

Die Informationsveranstaltung richtet sich insbesondere an Interessierte, die im erbrechtlichen Feld tätig werden und sich einen Überblick über die einzelnen Möglichkeiten verschaffen wollen. Insbesondere eignet sich die Veranstaltung für Berufsbetreuer*innen, Vormünder, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen und alle anderen Berufsgruppen, die ihr Betätigungsfeld in den erbrechtlichen Bereich hinein ausdehnen wollen.

Das Erbrecht bietet ein Füllhorn an sehr spannenden und interessanten Betätigungsmöglichkeiten. Doch vielfach schrecken Interessierte zurück, da sie keine genaue Vorstellung davon haben, was in einzelnen Bereichen wie etwa der Nachlasspflegschaft und der Testamentsvollstreckung konkret auf sie an Aufgaben zukommt, ob sie diesen fachlich gewachsen sind, wie der Zeitaufwand ist und wie hoch die Vergütung ausfällt. Diese Infoveranstaltung will Licht ins Dunkel bringen und Orientierung bieten. Es wird ein sehr praxisnaher Überblick über die einzelnen Betätigungsfelder im Erbrecht geboten, um Interessierten eine Einschätzung zu ermöglichen, ob bestimmte Berufsbilder zu ihnen passen und sich eine entsprechende Qualifikation für sie lohnt. Ferner ist die Veranstaltung auch lohnend für Interessierte, die immer wieder Berührungspunkte mit Rechtsanwälten oder Steuerberatern mit erbrechtlichem Schwerpunkt, Nachlass-pflegern oder Testamentsvollstreckern haben, um ein eingehendes Bild von deren Tätigkeit zu gewinnen und so im allgemeinen Umgang souverän mit diesen Gruppen umzugehen.

Inhalte:

  • Überblick über Tätigkeitsfelder im erb- und erbschaftssteuerlichen Bereich
  • Die Nachlasspflegschaft (Qualifikationsanforderungen, Ablauf, Aufgaben, Vergütung, Fallbeispiele)
  • Die Testamentsvollstreckung (Qualifikationsanforderungen, Ablauf, Aufgaben, Vergütung, Fallbeispiele)
  • Exkurs: Verfahrenspflegschaft im Erbrecht im Überblick


Teilnahmebescheinigung:
Nach Veranstaltungsende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr statt.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle bis 17:00 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Martin Weber

Martin Weber

Rechtsanwalt und Mediator

Herr Weber ist seit 2013 als Rechtsanwalt in Passau tätig. Er ist Fachanwalt für Familienrecht und hat die Fachanwaltslehrgänge für Erbrecht und Steuerrecht erfolgreich absolviert. Neben verschiedenen Referententätigkeiten ist er Autor mehrerer wissenschaftlicher Fachpublikationen insbesondere zum Betreuungsrecht.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 39,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 35,10 € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen