Reform Betreuungsrecht: Die Neuregelungen im Überblick
Inhalt
Die Betreuungsrechtsreform wurde auch vom Bundesrat verabschiedet und wird am 1.1.2023 in Kraft treten.
Was ändert sich für Betreuer, Betreuungsvereine, Betreuungsbehörden?
In dem Seminar wird ein Überblick über die wichtigsten Änderungen vermittelt.
Inhalte:
- Der Wunsch des Betreuten als „magna Charta“ des neuen Betreuungsrechts
- Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung (Ermittlung von Wünschen und Wertschätzung der individuellen Lebensplanung)
- Neuregelung der Aufsicht durch das Betreuungsgericht
- Die neuen Genehmigungstatbestände
- Die neuen Berichtspflichten des Betreuers - Mehraufwand und Arbeitserleichterungen
- Neuerungen im Vergütungsrecht
- Die Registrierung bei den Betreuungsbehörden (Änderungen für „Alt“-Betreuer; „Aufstieg“ in höhere Vergütungsstufen; persönliche Zuverlässigkeit; Sachkundenachweis)
- Neuerungen für die Vereine (Finanzierungsanspruch; Vereinbarungen mit ehrenamtlichen Betreuern; Fortbildungspflichten u.a.)
- Das neue Ehegattenvertretungsrecht und seine Schnittstellen zur Betreuung
- Neuerungen im Datenschutz für Betreuer, Behörden und Vereine
Teilnahmebescheinigung:
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09.00 bis 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Oliver Ochs

Dozent an der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern
Jahrgang 1963, verheiratet, 4 Kinder. Studium der Wirtschaftswissenschaften, anschließend Ausbildung zum Rechtspfleger am Amtsgericht Traunstein. Parallel Studium der Rechtswissenschaften und Tätigkeit als Staatsanwalt und (u.a.) Betreuungsrichter. Seit 2010 Dozent der Hochschule für die öffentliche Verwaltung in Bayern. Berufsbetreuer seit 2001, Heilpraktiker für Psychotherapie.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 180,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 162,-€ (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.