Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Seminare: Recht und Psychologie
praxisnah fundiert wegweisend

Was ist eine Amtsvormundschaft?

Eine Amtsvormundschaft liegt vor, wenn das Jugendamt durch das Familiengericht als Vormund ausgewählt und bestellt wird.

Das Familiengericht bestellt das Jugendamt dann, wenn keine geeignete Person vorhanden ist, die die Vormundschaft ehrenamtlich führen würde (§ 1791b Absatz 1 Satz 1 BGB). Seit Inkrafttreten des  zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes im Jahr 2005 sind Vereine oder Berufsvormünder nicht mehr vorrangig auszuwählen. Das Familiengericht prüft bei der Auswahl eines Vereins oder eines Berufsvormunds oder bei der Bestellung des Jugendamtes stets, welche Vormundschaft im konkreten Einzelfall am besten geeignet ist (§ 1779 BGB). 

Die Auswahl des Jugendamtes erfordert nicht dessen Einwilligung. Das Jugendamt kann aber Beschwerde einlegen, wenn es der Ansicht ist, dass eine Einzelperson besser geeignet ist. Das Familiengericht bestellt nicht die Fachkraft beim Jugendamt, welche die Vormundschaft führt. Vielmehr wird das Jugendamt durch Beschluss bestellt. Per Delegationsbeschluss bestellt das Jugendamt dann deren Fachkraft. 

Der Amtsvormund vertritt das Mündel in den Aufgabenkreisen Personensorge und Vermögenssorge. 

Das Jugendamt ist als Vormund von mehreren gesetzlichen Vorgaben befreit, z.B. §§ 1857a, 1852 Absatz 2, 1853, 1854 BGB. Weitere Befreiungen wurden von mehreren Landesgesetzgebern erteilt. 

Der Amtsvormund ist Mitarbeiter des Jugendamtes, also in der Regel Angestellter der Kommune oder des Landkreises. Fachkräfte, die beim Jugendamt Vormundschaften führen, sind meistens Verwaltungsfachangestellte oder Mitarbeiter mit pädagogischer oder sozialpädagogischer Ausbildung. 

Anzeige von 1 - 15 von insgesamt 26
Seminar-Nr. Seminar-Bezeichnung Datum Ort
23 0156 Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus psychologischer Sicht 23.03.2023 (Do) Live-Online
23 0023 Kinder psychisch kranker Eltern 24.03.2023 (Fr) Live-Online
23 0085 Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern, § 1631b BGB 03.04.2023 (Mo) Live-Online
23 0158 Psychologische Kompetenzen für die Arbeit mit belasteten Kindern 03.05.2023 (Mi) –
04.05.2023 (Do)
Live-Online
23 0045 Vorläufige Inobhutnahme, Inobhutnahme und Verfahrensrecht 04.05.2023 (Do) Live-Online
23 0183 Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche 09.05.2023 (Di) Live-Online
23 0020 Aggressives Verhalten bei Kindern und Jugendlichen 30.05.2023 (Di) Live-Online
23 0017 Schulverweigerung 02.06.2023 (Fr) Live-Online
23 0166 Vermögenssorge für Amts- und Berufsvormünder 21.06.2023 (Mi) Live-Online
23 0032 Kompaktlehrgang Amtsvormund 26.06.2023 (Mo) –
30.06.2023 (Fr)
Live-Online
23 0354 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 29.06.2023 (Do) Live-Online
23 0258 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung (ausgebucht) 30.06.2023 (Fr) Live-Online
23 0155 Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus psychologischer Sicht 07.07.2023 (Fr) Live-Online
23 0331 Spezielle Störungen des Kindes- und Jugendalters 12.07.2023 (Mi) –
13.07.2023 (Do)
Live-Online
23 0305 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen zur Verdachtsabklärung 05.09.2023 (Di) Live-Online