Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung aus psychologischer Sicht
Inhalt
Das Seminar befasst sich mit der Beurteilung der Gefährdungsschwelle bei dem Verdacht auf Misshandlung, Vernachlässigung oder sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang mit § 1666 BGB, § 8 a SGB VIII und § 42 SGB VIII:
- Geeignete und ungeeignete Methoden der Verdachtsabklärung werden kritisch beleuchtet. Themen sind u. a. Gesprächsführung, Suggestionsrisiken, Verhaltensanalysen, Interaktionsbeobachtungen, Screening- und anderweitige Einschätzungsverfahren, (psychologische) Fragebögen und Testverfahren.
- Dargestellt werden weiterhin Kindeswohlkriterien (u.a. Kindeswille, Bindungen und Beziehungen, Erziehungsfähigkeit, Kooperation, Kontinuität), die kindliche Entwicklung (inkl. kindlicher Resilienz und relevanter kinderpsychologischer Störungsbilder) und relevante psychische Störungen bei Eltern.
- Zudem erfolgt eine Übersicht zum Ablauf und zur Methodik familienrechtlicher und aussagepsychologischer Begutachtungen.
- Unter Abwägung von Risiko- und Schutzfaktoren werden abschließend Interventionen und die Vermeidung sekundärer Kindeswohlgefährdung thematisiert.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der öffentlichen und freien Jugendhilfe, an Verfahrensbeistände, Vormünder / Ergänzungspfleger, Kinderschutzfachkräfte und Insoweit erfahrene Fachkräfte.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09.00 bis 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:30 und 13:30 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Grischa Junghans

Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs
Seit 2003 Psychologischer Sachverständiger für familienrechtliche und aussagepsychologische Begutachtungen; Dozent, Supervisor, Berater und Prüfer im Rahmen der föderativen Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs; externer Supervisior; externer Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten/Hochschulen; Referententätigkeit für Richter, Staatsanwälte, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte; Praktikumsleitung.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,-€ (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.