Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr

Seminare: Recht und Psychologie
praxisnah fundiert wegweisend

Zertifikatslehrgang Kinderschutzfachkraft / Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF)

08.05.2023 (Mo) bis 12.05.2023 (Fr) | 82347 Bernried / Starnberger See
19.05.2023 (Fr) | Klausur online
Seminarnummer: 23 0004

Inhalt

Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte öffentlicher oder freier Träger der Jugendhilfe, die im Rahmen des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII eine beratende oder koordinierende Funktion wahrnehmen oder sich für solche Funktionen qualifizieren möchten, z.B. Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, in psychologischen Beratungsstellen und in Erziehungsberatungsstellen.
Außerdem an Fachkräfte aus Einrichtungen der Erziehungshilfe, an kommunale Jugendreferenten und an Leitungskräfte der Jugendarbeit sowie an Mitarbeitende von Kinderkliniken bzw. Kinderstationen, Familienberatungsstellen, Schulsozialarbeiter, pädagogische Lehrkräfte, an Verfahrensbeistände und an andere Fachkräfte, die in ihrer Tätigkeit mit Kinderschutzfragen zu tun haben.

Inhalt:

  • Rechtsgrundlagen: § 8a SGB VIII, Sorgerecht, Wächteramt des Staates, Aufgaben, Auftrag, Garantenstellung, Haftung, Datenschutz
  • Fallpraxis: Prognoseerstellung, Hilfekonzepte, Einbeziehung anderer Stellen, z.B. Polizei, Staatsanwaltschaft, Familiengericht, Aufbau eines Netzwerks vor Ort
  • Formen der Misshandlung und Vernachlässigungen, Früherkennung, entwicklungspsychologische Aspekte


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. (Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)

Klausur
Die Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt. Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post.

Gesetzestexte / Arbeitsmittel

Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte/ Arbeitsmittel mit: SGB VIII
Empfohlene Gesetzessammlung: Jugendrecht JugR, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage (In der empfohlenen Gesetzessammlung ist der oben genannte Gesetzestext enthalten)

Ablauf

Das Seminar umfasst tgl. 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:

  • 09.00 - 10.30 Vortrag
  • 10.30 - 10.45 Kaffeepause
  • 10.45 - 12.15 Vortrag
  • 12.15 - 13.30 Mittagspause
  • 13.30 - 15.00 Vortrag
  • 15.00 - 15.30 Kaffeepause
  • 15.30 - ca.17.00 Vortrag


Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)

Selbstlernphase: Wiederholung und Vertiefung der Lerninhalte, Prüfungsvorbereitung.

Online Klausur: Freitag, 19.05.2023 am Vormittag von 09.00 bis 11.00 Uhr.

Hinweise zur Online Klausur:

Die Klausurbeaufsichtigung erfolgt videoüberwacht durch einen Mitarbeiter des Weinsberger Forums in einem Zoom-Raum. Unser Mitarbeiter unterstützt Sie bei technischen Fragen und Problemen.

Die Klausur wird auf unserer Lernplattform bereitgestellt und direkt am PC geschrieben.

Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
  • Kamera

Referenten

Volker Fuchs

Volker Fuchs

Organisationsberater für Kommunales Change Management

Freiberuflicher Dozent, Insoweit erfahrene Fachkraft, langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. als Fachberater für Jugendsozialarbeit an Schulen. Selbstständig tätig als freiberuflicher Berater bei kommunalen Entwicklungsprojekten im sozialen und kulturellen Bereich mit Schwerpunkt Bürgerbeteiligung. Zertifizierter systemischer Berater und Organisationsentwickler. Zertifizierte, mehrjährige Fortbildung in kommunaler Jugendhilfeplanung. Langjährige operative Erfahrung in der Planung, Konzeptentwicklung und Steuerung von sozialraumorientierter Jugendhilfe in Städten und Gemeinden.

Prof. Dr. med. univ. Franz Resch

Franz Resch

Ordinarius für Kinder-und Jugendpsychiatrie der Universität Heidelberg i.R.

Ehem. Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Zentrums für Psychosoziale Medizin im Universitätsklinikum Heidelberg. Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapeut (Individualpsychologe). Bis 2013 Studiendekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg. Mitglied des Fachbeirats des unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs der Bundesregierung und Präsident der Deutschen Liga für das Kind bis 2013 u.a.m. Autor mehrerer Bücher und von über 500 Publikationen aus dem Fachgebiet.

Ort

Bildungshaus St. Martin

Bildungshaus St. Martin

(Urheberrecht Foto: Bildungshaus St. Martin)
Das Bildungshaus St. Martin und das Kloster der Missions-Benediktinerinnen von Tutzing liegt mit seinem weitläufigen Garten direkt am Starnberger See und dem anschließenden Bernrieder Park. Das historische Gebäude verfügt über 75 Zimmer mit Dusche/WC. Neben dem Barock- und Gartensaal stehen den Gästen weitere Tagungsräume zur Verfügung. Erholung und Entspannung finden Gäste jederzeit im Park am See. Zum gemütlichen Beisammensein am Abend laden die romantischen Stüberl des Haupthauses ein.

Klosterhof 8
82347 Bernried / Starnberger See

Telefon: 08158 255-0
Fax: 08158 255-63


www.bildungshaus-bernried.de

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar : 1080,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 235,- € (inkl. MwSt.)

Reduzierter Preis: 972,- € + Tagungspauschale

In der Tagungspauschale sind täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Unterbringung

Übernachtungen sind im Tagungshaus möglich. Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) incl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet insgesamt 303,- € (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 86,- € (inkl. MwSt.).



Preisänderungen vorbehalten.

Hinweis:

Die einfach ausgestatteten Zimmer verfügen über ein eigenes Bad mit Dusche/WC. In den Zimmern befinden sich keine Fernseher. Ebenso ist ein WLAN-Empfang nicht im gesamten Bildungshaus gegeben.



Aufgrund der Gebäudelage bieten einige Zimmer den direkten Blick auf den Starnberger See. Wir bitten um Verständnis, dass eine vorherige Reservierung eines bestimmten Zimmers nicht möglich ist.

Alternative Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auch über die Homepage der Gemeinde Bernried www.bernried.de ebenso einen Film über Bernried.

Buchen

Teilnehmer 1

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein, die nicht von mehreren Personen verwendet wird.

Übernachtung

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

*: Pflichtfeld
**: Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen