Moralische und tatsächliche Grenzen der Vormundschaft | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Moralische und tatsächliche Grenzen der Vormundschaft

05.02.2026 (Do) | Live-Online
Seminarnummer: 26 0038

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich sowohl an Neueinsteiger*innen, als auch an erfahrene Fachkräfte in der Vereins-, Einzel-, Berufs- oder Amtsvormundschaft und Ergänzungspflegschaft, die ihre Fachkenntnisse erweitern und ihre berufliche Rolle bewusst reflektieren möchten.

Inhalte:

  • Moralische Herausforderungen, z.B.:
    • Umgang mit bestehenden Loyalitätskonflikten (Kindeswohl vs. Kindeswille / Zwang vs. Selbstbestimmung)
    • Entscheidungen bei moralischen Dilemmata (z.B. Berücksichtigung von kulturellen und religiösen Besonderheiten)
    • Spannungsfeld zwischen eigenen Moralvorstellungen und denen von Mündeln, Pflegeeltern oder anderen Beteiligten (z.B. bei Geschwistertrennung, unerwünschten Umgängen usw.)
  • Praktische Grenzen, mit denen Vormünder*innen im Berufsalltag konfrontiert sind, z.B.:
    • Widerstand und Vorbehalte gegenüber der Vormundschaft durch Eltern, Pflegepersonen oder dem Mündel
    • Begrenzte zeitliche oder finanzielle Ressourcen bei zu hohen Fallzahlen
    • Konfrontation mit belastenden Situationen (z.B. akute Krisen, Selbstgefährdung, fehlende Perspektiven für das Mündel)

Mit einem starken Praxisbezug, lebendigen Fallbeispielen, Tools zur Entscheidungsfindung und dem offenen Austausch unter den Teilnehmer*innen bietet das Seminar eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den vielfältigen Anforderungen im Bereich der Vormundschaft.

Ziel ist es, die eigene Handlungssicherheit zu stärken, moralische Herausforderungen greifbar zu machen und die Reflexion persönlicher Haltungen und eigener Anteile innerhalb der beruflichen Rolle anzuregen.


Teilnahmebescheinigung

Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Christoph Rademacher

Christoph Rademacher

Diplom-Sozialpädagoge

Studium der Sozialpädagogik und seit 25 Jahren im Jugendamt tätig. In den Bereichen SPFH und ASD gearbeitet und nun seit über 10 Jahren ebenfalls als Amtsvormund tätig. Initiator und Leitung eines seit mehreren Jahren bestehenden überörtlichen Arbeitskreises im Bereich Amtsvomundschaften. Zusatzqualifikation als Systemischer Familientherapeut und als NLP Practitioner. Verheiratet und zwei Kinder.

Markus Nellen

Markus Nellen

Diplom-Sozialpädagoge

Studium der Sozialpädagogik und seit 25 Jahren Erfahrung in der ambulanten, stationären und öffentlichen Jugendhilfe, davon seit über 13 Jahren als Amtsvormund. Initiator und Leitung eines seit mehreren Jahren bestehenden überörtlichen Arbeitskreises im Bereich Amtsvomundschaften. Zusatzqualifikation als insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz. Verheiratet und zwei Kinder.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.