Die Rolle und Kooperationen des Vormunds
Inhalt
Das Seminar richtet sich an bereits tätige Amtsvomünder, Berufsvormünder, sowie an Vormundschaftsvereine und ehrenamtliche Vormünder.
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben des BGB, SGB VIII und FamFG sollen in dem eintägigen Verteifungs-Seminar die Rolle des Vormunds sowie seine Kooperationsanforderungen mit Gerichten, Jugendämtern und weiteren Kooperationspartnern gemeinsam reflektiert und beschrieben werden.
Ziel ist es, die Rolle des Vormunds und die Zusammenarbeit mit den gerichtlichen, behördlichen und hilfebezogenen Partnern zum Wohl der Minderjährigen zu beleuchten und klar zu definieren.
Fragen und Austausch sind im zeitlichen Rahmen erwünscht und willkommen.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Horst Hütten

Diplom-Sozialarbeiter, systemischer Familienberater, Mediator (BM), Supervisor (DGSv)
Berufliche Tätigkeit bei der Stadt Aachen im Sozialdienst für Notunterkünfte/Übergangswohnheime für Flüchtlinge und Asylbewerber 1990, dann ab 1990 Bezirkssozialarbeit ASD im Jugendamt, Sozialraumteamleitung, Qualitätsmanagement.
Aktuell Leitung der Bereiche Vormundschaften/Pflegschaften, institutioneller Kinderschutz, Frühe Hilfen/Prävention und Fortbildung im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen.
Freiberuflich tätig als Supervisor, Mediator, Berater und Fortbildner in eigener Praxis.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.