Familienzusammenführung
Inhalt
Dieses Halbtagesseminar richtet sich insbesondere an Verfahrensbeistände, Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende der Jugendämter, Beratungsstellen, Berufs- und Amtsvormünder sowie an freie Träger, die mit Fragen der Familienzusammenführung befasst sind.
Thematisiert werden die Grundlagen der häufigsten Familienzusammenführungsvarianten (Elternnachzug, Geschwisternachzug, Ehegattennachzug) sowie die jeweils aktuellen Entwicklungen in der Praxis.
Nach einer Einführung zu den verschiedenen Konstellationen der Familienzusammenführung soll auf etwaige rechtliche und praktische Hürden eingegangen werden, u. a. auf die EuGH-Rechtsprechung zum Alter der Referenzperson beim Elternnachzug und die Problematik rund um die „außergewöhnliche Härte“ beim Geschwisternachzug.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Halbtagesseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 12:15 Uhr statt.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Dr. Jonathan Leuschner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Mediator
Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Fribourg. Anschließend Referendariat in Frankfurt am Main und São Paulo. Promotion an der Universität Bremen zum Thema der Familienzusammenführung. Seit 2014 als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Migrationsrechts tätig. Seit 2019 Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Migrationsrecht des Deutschen Anwaltvereins. Lehrbeauftragter an der Refugee Law Clinic der Universität Trier sowie der Hochschule Fulda. Co-Autor des Buches Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Ein Leitfaden für die Praxis.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 170,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 153,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.