Grenzverletzendes Verhalten und sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen
Inhalt
Professioneller Umgang mit grenzverletzendem und sexualisiertem Verhalten unter Kindern und Jugendlichen
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte im Kinderschutz, beispielsweise Insoweit erfahrene Fachkräfte, Mitarbeitende in Beratungsstellen und Mitarbeitende von Jugendämtern, zudem an pädagogische Fachkräfte aus stationären und teilstationären Einrichtungen, Mitarbeitende von Schulen, SchulsozialarbeiterInnen und Mitarbeitende der ambulanten Jugendhilfe, sowie an alle Fachkräfte, die im Arbeitsalltag mit der Thematik jugendlicher TäterInnen zu tun haben.
Übergriffiges oder sexualisiertes Verhalten unter Kindern und Jugendlichen ist ein Thema, das in der Praxis oft für Sprachlosigkeit sorgt – und für Verunsicherung: Was ist noch altersadäquat, was bereits grenzverletzend – und wann sprechen wir von Gewalt? Wie kann ich Kinder oder Jugendliche schützen, ohne zu stigmatisieren? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen, wenn TäterIn und potenziell BetroffeneR beide unter meiner Verantwortung stehen?
Das Seminar öffnet einen praxisnahen Raum für genau diese Fragen. Es beleuchtet Fallkonstellationen, die häufig wenig thematisiert werden – etwa Geschwistergewalt oder sexualisierte Übergriffe im stationären Kontext zwischen gleichaltrigen BewohnerInnen. Dabei stehen Handlungssicherheit, Einordnung und die Entwicklung professioneller Haltung im Zentrum.
Inhalte des Seminars
- Was bedeutet „sexuelle Grenzverletzung“ bei Kindern und Jugendlichen?
- Abgrenzung: Neugier – Normabweichung – Gewalt
- Dynamiken von Macht, Loyalität und Tabu bei Geschwistergewalt
- Umgang mit Übergriffen im stationären Kontext unter Jugendlichen
- Schutzauftrag versus pädagogische Beziehung: Wie gelingt die Balance?
- Wie spreche ich mit Jugendlichen über Vorfälle – ohne zu verharmlosen oder zu überfordern?
- Handlungsmöglichkeiten im Team, im System, im Kontakt mit Eltern
Das Seminar kombiniert Impulse, Praxisreflexion, Beispiele aus dem Berufsalltag und die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. Ziel ist es, Fachkräfte zu entlasten, zu stärken und ihnen fachliche Orientierung in einem emotional herausfordernden Feld zu geben.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Sabine Gruber

Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Systemische Supervisorin, Traumapädagogin, Lerntherapeutin, Mediatorin, Sozialfachwirtin, Insoweit erfahrene Fachkraft
Erfahrungen und Kompetenzen aus 10 Jahren Geschäftsführertätigkeit für einen freien Träger der ambulanten und stationären Jugendhilfe in Nürnberg, seit 20 Jahren praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Feldern der sozialen Arbeit. Über 13 Jahre Erfahrung als insoweit erfahrene Fachkraft als Fachberatung im Kinderschutz, aktuell für die Stadt Ansbach. Seit 2020 Lehraufträge an der Internationalen Hochschule im Studiengang Soziale Arbeit. Seit 2017 freiberuflich tätig als Therapeutin, Supervisorin, Dozentin, Mediatorin und im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.