Aufsichtspflicht: Rechtssicher | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Aufsichtspflicht in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

03.07.2025 (Do) | Halbtagesseminar | Live-Online
Seminarnummer: 25 0559

Inhalt

Das Halbtagsseminar richtet sich an öffentliche und private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, sowie alle weiteren Personen, die in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in dieser Thematik zu tun haben.


Die Aufsichtspflicht und die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung ist ein zentrales Thema in der täglichen Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen.

In dieser Fortbildung werden die rechtlichen Grundlagen dargestellt und erklärt. Außerdem beschäftigen wir uns mit den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten und Herausforderungen der Aufsichtspflicht.

Ziel ist es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für Ihre Verantwortung zu schärfen. Es sollen praktische Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben werden. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Ihren Alltag und aufkommende Probleme mit dem entsprechenden rechtlichen Hintergrund sicherer zu gestalten.

Wesentliche Inhalte

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht
  • Beginn und Ende der Aufsichtspflicht
  • Delegation der Aufsichtspflicht
  • Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht
  • Prävention und Umgang mit Risiken und Gefahren
  • rechtliche Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung
  • Austausch von Erfahrungen und Best Practices

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Halbtagesseminar umfasst 3 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 12:15 Uhr statt.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Nina Restemeyer

Nina Restemeyer

Rechtsanwältin

  • Studium in Köln
  • seit 2004 zugelassene Rechtsanwältin
  • 10 Jahre Berufserfahrung in einem Versicherungsunternehmen
  • Fachanwältin für Familienrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht
  • langjährige Berufserfahrung als Anwältin
  • zertifizierte Verfahrensbeiständin
  • registrierte Berufsbetreuerin

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 170,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 153,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen