Die Rolle des Jugendamtes in familiengerichtlichen Verfahren
Inhalt
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte von Jugendämtern.
Seminarinhalte
Überblick über verschiedene gerichtliche Kindschaftsverfahren, wie das Sorgerechtsverfahren (§§ 1666, 1671 BGB), das Umgangsverfahren, und im Exkurs: Verfahren mit freiheitsentziehender Unterbringung und mit freiheitsentziehenden Maßnahmen.
Zudem Einleitungsmöglichkeiten, die Verfahrensabläufe und die verschiedenen Beteiligten sowie die Unterschiede zwischen Hauptsache- und Eilverfahren.
Insbesondere werden die Rollen und Aufgaben der einzelnen Verfahrensbeteiligten, eventuelle Schnittstellen und Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen einer interdisziplinären Zusammenarbeit beleuchtet.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Anette Reher

Direktorin des Amtsgerichts Beckum
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück, seit 1999 Richterin zunächst in Niedersachsen, seit 2001 in Nordrhein-Westfalen.
Tätigkeiten an diversen Amtsgerichten mit Schwerpunkten im Familien- und Strafrecht. Mehrfache Abordnungen an das Landgericht Münster in eine allgemeine Strafkammer und eine Jugend-/Jugendschutzkammer. Erprobung in einem Strafsenat beim OLG Hamm. Ausgebildete Mediatorin und Organisationsberaterin.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.