Dynamiken sexualisierter Gewalt gegen Kinder - Eine fundierte Annäherung an das Thema
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an Kinder- und JugendhilfemitarbeiterInnen, BerufsgeheimnisträgerInnen, Verfahrensbeistände sowie Kinderschutzfachkräfte.
Verdachtsfälle sexualisierter Gewalt stellen Menschen vor besondere Herausforderungen. Die spezielle Dynamik fordert - nicht zuletzt wegen der aktuellen Änderungen durch das Gesetz zur Bekämpfung von sexualisierter Gewalt gegen Kinder - einen hohen Standard an Fachlichkeit, Objektivität und Aktualität.
Die Reflexion eigener Mustern und Vermeidungsstrategien ermöglicht souveräneres berufliches Handeln. Das Ringen um qualitativ hochwertige Entscheidungen fordert die Fähigkeit und Bereitschaft zum Dissens im Diskurs. Ebenso ist die Kenntnis von Zuständigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen der mit der Dynamik befassten Akteure unerlässlich.
Im Interesse des Kinderschutzes distanzieren wir uns explizit von der Grundannahme, sexualisierte Gewalt gegen Kinder sei anhand einer Checkliste diagnostizier- oder ausschließbar.
Diese Weiterbildung vermittelt Grundlagen, verschiedene Perspektiven und rechtliches Wissen, untermauert durch aktuelle empirische Daten und wissenschaftliche Hintergründe. In Kooperation mit Ihrer Bereitschaft zu Reflexion & Mitarbeit gewinnt die in diesem Handlungsfeld so dringend benötigte fachliche Haltung an Kontur.
Bitte beachten Sie: In diesem Seminar gibt es inhaltliche Überschneidungen mit dem „Zertifikatslehrgang Kinderschutz: Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen".
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Julius Heitmann

Sozialpädagoge (B.A.), Master of Arts in Beratung, Mediation und Coaching
Seit 2016 Tätigkeit als Fachkraft im betreuerischen Dienst und Sozialpädagoge in täterspezifischen Wohngruppen, teilweise auch im Rahmen freiheitsentziehender Maßnahmen.
Seit 2020 Mitarbeiter der Ärztlichen Kinderschutzambulanz in Münster im Handlungsfeld sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt und Vernachlässigung sowie therapeutische und diagnostische Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen.
Weitere Schwerpunkte sind Fachberatung, Vorträge und Schulungen zum Thema sexualisierte Gewalt und Täterstrategien.
Weiterbildungen zudem im Bereich „Arbeit mit sexuell grenzverletzenden Kindern und Jugendlichen“ beim ZKPF sowie „Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexualisierter Gewalt“.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 460,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 414,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.