Emotionsregulation für die Arbeit in der Migrationsberatung | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Emotionsregulation für die Arbeit in der Migrationsberatung

17.06.2025 (Di) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0502

Inhalt

Epiktet: „Was die Menschen bewegt sind nicht die Dinge selbst, sondern die Ansichten, die sie von ihnen haben“.


Emotionen regulieren zu können und sich in Stress- und Konfliktsituationen angemessen zu verhalten, ist ein wichtiges Merkmal von Resilienz.

Sind Sie auch manchmal wütend, traurig, frustriert in Ihrer Tätigkeit als Migrationsberater*innen?
Beispielsweise, wenn Personen ohne Termin in die Beratung kommen und Druck machen sofort beraten zu werden, da sie sehr dringende Anliegen haben. Wie gehen Sie mit Ihren Emotionen um und wie kommunizieren Sie?
Oder auch: In der Beratung verlangen Personen vehement ihr Gehalt vom Jobcenter. Wie können Sie mit Ihren aufkommenden Gefühlen gut umgehen?

In diesem Workshop erhalten Sie Input zu dem Thema Emotionsregulation. Zu Beginn erfahren Sie mehr darüber, welche unterschiedlichen Emotionen es gibt und wie sie entstehen.

Mit dem ABC der Gefühle bekommen Sie eine Methode an die Hand, mit der Sie Ihr aktuelles Verhalten in Situationen möglichst genau beobachten können und mit Abstand beschreiben können. Dies hilft Ihnen zu erkennen, dass es nicht die äußeren und inneren Reize allein sind, die zu bestimmten Gefühlen und Handlungen führen, sondern dass es die Bewertung der Situation ist. Sie wenden das ABC der Gefühle in praktischen Übungen mit Bezug auf Situationen aus Ihrem Beratungsalltag mit geflüchteten Personen an.

Durch ein besseres Verständnis der wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Auslöser, Bewertung, Gefühle und Verhalten ist es möglich ein breiteres Verständnis sowie Kontrolle über die eigenen Gefühle und Verhalten zu erlagen.

Sie üben Strategien zur Emotionsregulation ein:

  • Achtsamkeit
  • Atemübungen
  • Kognitive Umstrukturierung


und verankern diese in Ihrem beruflichen Alltag.

Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit Fragen zur Emotionsregulation:

  • Wie viel Gefühl ist gut oder gesund?
  • Wie finde ich einen angemessenen Umgang mit meinen Gefühlen?
  • Wie wäre das Leben ohne Gefühle?

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Susanne Krüger

Susanne Krüger

Berufsbetreuerin, Beraterin und Supervisorin, Diplom-Betriebswirtin (B.A.)

Beraterin in dem Projekt Beratung vor Betreuung – SkF e.V. Betreuungsverein, Mannheim. Vielfältige Erfahrung als Supervisorin, Coach, Teamentwicklerin und Beraterin.
Langjährige Erfahrung als selbstständige Berufsbetreuerin sowie rechtliche Betreuerin beim Sozialdienst Katholischer Frauen e.V., Mannheim. Referententätigkeit zu Themen wie Kommunikation, kollegiale Beratung, motivierende Gesprächsführung.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.

Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.

Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen