Gute Entscheidungsfindung im Kinderschutz
Inhalt
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Fachkräfte im Kinderschutz und Familienrecht, darunter Verfahrensbeiständ:innen, Mitarbeitende des Jugendamts, Sozialpädagog:innen und Jurist:innen, die ihre Entscheidungsfähigkeit in komplexen Situationen weiterentwickeln möchten. Das Seminar ist jedoch so konzipiert, dass die Theorien der Entscheidungsfindung auch in anderen – beruflichen und privaten – Themenfeldern genutzt werden können.
Fachkräfte im Kinderschutz stehen regelmäßig vor herausfordernden Entscheidungen, bei denen es kein klares Richtig oder Falsch gibt. Auch bei fundierter Kenntnis psychologischer, pädagogischer und rechtlicher Grundlagen bleibt häufig die Frage offen, welcher Weg tatsächlich im besten Interesse des Kindes liegt.
Manche Situationen lassen sich nicht eindeutig auflösen: Jede Option bringt Risiken mit sich, jede Entscheidung hat Konsequenzen. Oft müssen unter Zeitdruck und unter Unsicherheit vorläufige Regelungen getroffen werden – etwa bei Inobhutnahmen oder Umgangsfragen während eines laufenden Gutachtens. Viele greifen dann auf Intuition oder einfache Entscheidungshilfen zurück.
Doch professionelles Handeln im Kinderschutz verlangt mehr: Es braucht reflektierte Entscheidungsprozesse, die über das Bauchgefühl hinausgehen. Dazu gehört nicht nur methodisches Handwerkszeug, sondern auch die Fähigkeit, die eigenen Kriterien und Haltungen zu hinterfragen. Die Auseinandersetzung mit Entscheidungsprozessen wird damit zu einer zentralen fachlichen Kompetenz im Kinderschutz. Im Seminar nähern wir uns dieser Herausforderung aus verschiedenen Perspektiven – psychologisch, juristisch und auch philosophisch. Was macht eine verantwortliche Entscheidung aus? Welche ethischen Überlegungen können Orientierung geben, wenn Eindeutigkeit fehlt?
Im Seminar sollen folgende Themen behandelt werden:
- Einblicke in die Psychologie der Entscheidungsfindung
- Reflexion eigener Entscheidungsprozesse und -kriterien
- Klassische und moderne ethische Konzepte als Orientierungshilfe
- Methoden zur Entwicklung tragfähiger Entscheidungsstrategien
- Anwendung auf praxisnahe Fallbeispiele
Was alle wissen, die mit dem Kindeswohl befasst sind: Es gibt Entscheidungen, die bleiben schwierig – selbst bei bester Vorbereitung. Niemand kann vorhersagen, wie sich eine Situation entwickelt. Und dennoch müssen Entscheidungen getroffen werden. Und genau hier setzt das Seminar an und geht der Frage nach: Wie trifft man verantwortungsvolle Entscheidungen, wenn es kein eindeutig richtig oder falsch gibt?
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Dr. Christine Böttger

Doktorin der Philosophie, Verfahrensbeiständin
Interdisziplinäre Forschung zum Thema Kindeswohl, Schwerpunkte: moralphilosophische Auseinandersetzung mit dem Kindeswohlbegriff, Schutz des Kindeswohls in Trennungsfamilien, Umgangsrecht und Partnerschaftsgewalt. Mitbegründerin und Mitinhaberin von Fam-Ki GbR (Institut für Familienrecht und Kindeswohl), Tätigkeit als Dozentin und Verfahrensbeiständin in Bremen.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.