Entwicklungspsychologische Grundlagen und inklusionssensibler Kinderschutz
Inhalt
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Vertiefungsseminar für insoweit erfahrene Fachkräfte im Kontext §8b SGB VIII, die ihre Kompetenzen in der Fachberatung in Kinderschutzfällen erweitern und festigen wollen.
Inhalt:
Für Einschätzungen in der Kinderschutzarbeit braucht es immer auch das Wissen über gesunde Entwicklungsverläufe. In der Fortbildung widmen wir uns den heute gültigen Aussagen der Entwicklungspsychologie und nehmen auch gesunde sexuelle Entwicklung in den Blick. Manche Kinder haben besondere Entwicklungsbedarfe. Das KJSG fordert unter anderem Kinderschutzfachkräfte dazu auf, sich spezifisch fortzubilden und die Zielgruppe behinderte Kinder und Jugendliche in den Fokus zu nehmen. Dies tun wir in dieser Fortbildung. Neben allgemeinen Einführungen in die Thematik und Haltungsentwicklung, nehmen wir in den Fokus, was dies konkret für inklusionssensible Kinderschutzarbeit bedeuten kann.
Bearbeitet werden fachlich gebotene Rahmenrichtlinien für die Einschätzung, Hilfe- und Interventionsplanung bei spezifischen Fallkonstellationen.
Jeder Kinderschutzfall ist komplex und einzigartig. Gleichzeitig lassen sich für die Fachberatung durch Forschung und Fallerfahrungen allgemeingültige Überschriften und Anregungen für Abwägungsprozesse herausarbeiten.
Die Themen werden anhand konkreter Fallgeschichten vertieft und Regeln fachlicher Kunst für die Fachberatung in diesen Fallkonstellationen herausgearbeitet.
Die Fortbildung ist praxisnah und wird an den Bedarfen der Teilnehmenden ausgerichtet.
Auch eigene Fallbeispiele sind willkommen.
Teilnahmebescheinigung:
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Mi bis Do) und findet zwischen 09.00 und 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Birgit Maschke

Dipl. Sozialpädagogin
Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin (DGSF), Traumatherapeutin (Kirschenbauminstitut), Supervisorin (DGSF), STEEP-Qualifikation (HAW HH), Qualitätsentwicklerin Kinderschutz (Kronberger Kreis e.V.). 30 Jahre Berufserfahrung als Fachkraft in der öffentlichen Jugendhilfe als insofern erfahrene Fachkraft Kinderschutz im Kontext des § 8a/8b SGBVIII und Bundeskinderschutzgesetz (durchgeführte Fachberatungen in über 1500 Fällen). Freiberufliche Tätigkeit: Supervision, Fortbildung, Fallwerkstätten und andere dialogische Verfahren zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 460,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 414,-€ (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.