Grundlagen des (Kindes-) Unterhalts – Vertiefung
Inhalt
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Beistandschaft, der Unterhaltsheranziehung der Jobcenter und der Unterhaltsvorschusskassen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben, idealerweise die Grundlagenschulung „Grundlagen des (Kindes-) Unterhalts für Neu-Einsteiger“ absolviert haben und nun eine Vertiefung wünschen.
Nach der ersten Zeit der Einarbeitung sind die wesentlichen Begrifflichkeiten klar, bei der Sichtung von Einkommensunterlagen und der Berechnungen entwickelt sich eine Routine. Bei verschiedenen Lebenssachverhalten tauchen aber immer wieder neue Fragestellungen auf. Die umfassende Rechtsprechung ist hierbei das eine, nur wie setzt man diese in der Praxis um?
Neben dem rechtlichen Hintergrund diverser Fallkonstellationen, Checklisten für die Fallbearbeitung, typische Fragestellungen aus der Arbeitspraxis, soll auch die Berechnung verschiedener Fallkonstellationen sowie der Umgang mit Fiktion/Obliegenheiten thematisiert werden.
Vorgesehene Inhalte
- die Bereinigung des Einkommens, strittige Fragen zur Altersvorsorge, Schulden
- Berücksichtigung des Kindes im Mangelfall, verschiedene Fallgestaltungen: Einkünfte, titulierter Kindesunterhalt, der Unterhaltspflichtige mit Kind im Haushalt, was ist zu bedenken?
- die Grundlagen der anteiligen Haftung
- Umfang der (gesteigerten) Unterhaltspflicht und die Obliegenheiten, insbesondere Nebentätigkeitspflicht
- die Darlegungs-und Beweislast
- Praxisfragen wie „Neu verheiratet“/ Steuerklassenwahl, „IV-Faktor“
- Einkommen wie Wohnvorteil oder der Firmenwagenvorteil mit der 1 %-Methode
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, OLG-Leitlinien und Taschenrechner
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:30 und 13:30 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Rolf Sievertsen

Diplom-Verwaltungswirt, Leiter Fachdienst Unterhalt beim Landkreis Nordfriesland
1991-2004 Beistand, seit 2000 Leiter des Fachdienstes Unterhalt mit Beistandschaft, Unterhaltsvorschusskasse, Unterhaltsrückgriff nach SGB II, VIII und XII sowie BAföG. Mitglied der Unterhaltskommission des „Deutschen Familiengerichtstages“, der Ständigen Fachkonferenz 3(SFK 3) des DIJuF sowie diverser AG ´s beim „Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge“ zu Themenfeldern wie Schnittstellen, monetärer Unterstützung oder Heranziehung Unterhaltspflichtiger. Co-Autor (Exkurs Beistandschaft/§ 52a) Nomos-Kommentar "Sozialgesetzbuch VIII" Kunkel, Kepert, Pattar; 2021
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.