Effiziente Hilfeplanung lernen | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Hilfeplanung im Jugendamt

08.10.2025 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0481

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Jugendämter.


Die Hilfeplanung gemäß § 36 SGB VIII bildet einen grundlegenden Baustein in der Kinder- und Jugendhilfe und beruht auf sozialpädagogischen Grundsätzen. Als essenzielles Instrument des behördlichen Handelns fungiert sie sowohl als fachliches Steuerungsinstrument als auch als Basis für einen effizienten und effektiven Ressourceneinsatz im Allgemeinen Sozialen Dienst.
Die Leitprinzipien der Hilfeplanung werden aus gesetzlichen Vorgaben und Strukturprinzipien abgeleitet. In diesem Kontext liegt der Fokus auf einem sozialrechtlich festgelegten Verfahren, in dem Fachkräfte im Allgemeinen Sozialen Dienst aktiv in die Verhandlung von Hilfen und Unterstützungsleistungen eingebunden sind.
Das Seminar widmet sich genau diesem Prozess und bietet praxisnahe Lösungsansätze.

Die Hilfeplanung gliedert sich in drei Schritte:

  • Die Klärung des Hilfebedarfs, die zu Beginn des Hilfeplanungsprozesses eine entscheidende Rolle spielt, hat das Hauptziel, den präzisen Hilfebedarf zu definieren.
  • Die Planung der Hilfe zielt darauf ab, ein angestrebtes Ziel zu erreichen – konkret die Auswahl und Initiierung passender, erforderlicher Unterstützungsmaßnahmen.
  • Der Schritt der Überprüfung, Fortschreibung oder Beendigung ist von entscheidender Bedeutung, um zu evaluieren, ob die formulierten Ziele erreicht wurden und ob die fortgesetzte Unterstützung weiterhin erforderlich und angemessen ist.


Das Seminar vertieft die praxisbezogene Umsetzung der Hilfeplanung und beleuchtet die täglichen Herausforderungen der Hilfeplanung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamts. Das Seminar bietet praxisorientierte Lösungsansätze, um die Qualität der Hilfeplanung im Arbeitsalltag zu verbessern.


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Chiara Andes

Chiara Andes

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.), Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.), Insoweit erfahrene Fachkraft.

Frau Andes ist eine erfahrene Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe und seit 2019 im Dienst eines großen Jugendamtes in Hessen tätig. Dort verantwortet sie zentrale Aufgaben im Kinderschutz sowie die Steuerung der Hilfen zur Erziehung nach dem SGB VIII.Nach ihrem Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences im Jahr 2017 sammelte sie wertvolle Praxiserfahrungen in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe. 2023 vertiefte sie ihr Wissen mit einem Masterabschluss in Kindheits- und Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Kinderschutz und Diagnostik und absolvierte parallel die ISEF-Ausbildung. Seit 2024 gibt sie ihr Wissen als zertifizierte Trainerin in der Kinder- und Jugendhilfe weiter und engagiert sich für die Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen