SGB VIII für Profis | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

HzE – Hilfe zur Erziehung (§§ 27ff. SGB VIII)

15.10.2025 (Mi) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0504

Inhalt

Die Hilfe zur Erziehung (§§ 27ff. SGB VIII) aus rechtlicher Sicht, inklusive Neuerungen durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KJSG


Dieses Seminar richtet sich an Sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte der Sozialen Dienste eines Jugendamtes. Die Fortbildung eignet sich sowohl für erfahrene MitarbeiterInnen als auch WiedereinsteigerInnen oder AnfängerInnen.

Ziel ist es, Sie fit für die Anwendung des SGB VIII zu machen – durch verständliche Erklärungen der gesetzlichen Regelungen, durch Hinweise für eine pragmatische Anwendung in der Praxis, durch Besprechung praxisrelevanter Gerichtsentscheidungen und durch ergänzende Unterlagen und z.T. für Sie entworfene Musterformulare.

Inhalte

  • Rechtliche Grundlagen (Art. 6 und 2 Grundgesetz; Überblick über das Sozialgesetzbuch)
  • Die (All?-) Zuständigkeit des Jugendamtes
  • Die durch das KJSG erweiterte Beratungs-, Beteiligungs- und Beschwerderechte
  • Die allgemeinen Voraussetzungen für die Gewährung einer Hilfe zur Erziehung nach §§ 27 ff SGB VIII
  • Die Hilfe für junge Volljährige
  • Das Hilfeplanverfahren mit den Neuerungen durch das KJSG
  • Der Bescheid und das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Christiane Brau

Christiane Brau

Volljuristin

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen mit Abschluss des 1. Staatsexamens Referendariat in Oldenburg mit Abschluss 2. Staatsexamen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin Justiziarin im Rechtsamt einer Kommune. Danach 20 Jahre im dortigen Jugendamt juristische Beraterin und Prozessführung für alle Aufgabengebiete des Jugendamtes.

Seit 2008 Referentin für Rechtsfragen bei Fortbildungsinstituten und im Rahmen von Inhouseseminaren für sozialpädagogischer Fach- und Führungskräfte von Jugendämtern und freien Trägern.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen