Intensivlehrgang Beistandschaft
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende von Jugendämtern, die sich neu in die Aufgaben der Beistandschaft einarbeiten wollen oder die ihr Wissen, insbesondere im Unterhaltsrecht, auffrischen möchten.
Die Aufgabenstellung verlangt vielfältige Rechtskenntnisse im materiellen Recht, vom Abstammungsrecht bis zum Unterhaltsrecht wie auch im Verfahrensrecht, sei es für die gesetzliche Vertretung eines Kindes oder aber die Beratung nach § 18 SGB VIII.
Inhalte:
- Einleitung, Aufgaben des Beistandes § 1712 BGB
- Vaterschaftsfeststellung
- Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen, Unterhaltsrecht
- Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen
- Prozessrecht
- Beratung und Unterstützung § 18 SGB VIII
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, SGB VIII, FamFG
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Theodor Bühn

Diplom-Verwaltungswirt (FH), Stadtoberamtsrat bei der Stadt Karlsruhe a.D.
Jahrgang 1957, verheiratet, 4 erwachsene Kinder,
von 1996 – 2023 Abteilungsleiter beim Jugendamt der Stadt Karlsruhe (Abteilung Beistandschaften, Vormundschaften, Pflegschaften und Unterhaltsvorschusskasse).
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 540,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 486,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.