Trennungsfamilien begleiten | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Kindeswohl im Blick: Dynamiken bei Trennung und Scheidung erkennen – Familien kompetent unterstützen

27.10.2025 (Mo) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0534

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Trennungs- und Scheidungsfamilien erlangen oder erweitern möchten. Dazu zählen Mitarbeiter/innen des Jugendamtes oder von Beratungsstellen insbesondere in der Anfangsphase ihrer Karriere, die mit Trennungs- und Scheidungsthemen konfrontiert sind, Pädagogen und Lehrer/innen, Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe allgemein (z.B. Schulsozialarbeiter/innen, Jugendsozialarbeiter/innen etc.), Erzieher/innen und Kindertagesstättenpersonal sowie Fachleute aus dem juristischen Bereich, wie beispielsweise Anwälte und Vormünder, die eine ganzheitliche Perspektive auf die Unterstützung von Familien in Krisensituationen gewinnen und ein Basisverständnis für die Dynamiken erhalten wollen.

Das Seminar ist nicht ausgelegt für Fachkräfte im familiengerichtlichen Verfahren, wie z.B. Verfahrensbeistände und Sachverständige.


In diesem Basisseminar richten wir den Fokus auf das Kindeswohl während schwieriger Trennungs- und Scheidungsprozesse.
Erfahren Sie, wie Sie die Dynamiken und ablaufenden Prozesse in diesen Situationen schneller erkennen und besser verstehen können, um Familien effektiver begleiten zu können.
Das Seminar bietet Ihnen praxisnahe Einblicke und Strategien, um das emotional und psychologisch Beste für Kinder in diesen herausfordernden Zeiten zu erreichen. Es wird auch auf die Herausforderungen im Umgang mit hochstrittigen Eltern eingegangen und über Strategien zur Bewältigung dieser anspruchsvollen Beratungssituationen informiert.

Wesentliche Inhalte

  • Einführung in Trennungs- und Scheidungsdynamiken
  • Auswirkungen von Elternkonflikten auf das Kindeswohl
  • Erkennen und Verstehen von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
  • Früherkennung von Risikofaktoren und Interventionsmöglichkeiten
  • Psychoedukative Ansätze für die Elternunterstützung
  • Maßnahmen zur Gewährleistung des Kindeswohls
  • Umgang mit hochstrittigen Eltern
  • Darstellung der Risiken für das Kindeswohl (Kindeswohlgefährdung) durch destruktive Trennungsprozesse und dysfunktionales Verhalten der Eltern
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit relevanten Partnern: Kenntnisse über die Arbeitsweisen von Jugendamt, Gericht, Familienberatung usw. in der Beratung von Trennungs- und Scheidungsfamilien.

Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auszubauen und praktische Methoden zur Unterstützung von Familien in herausfordernden Trennungs- und Scheidungssituationen zu erlernen.


Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Elfriede Schweinzer

Elfriede Schweinzer

Diplom-Psychologin, Leiterin einer Erziehungsberatungsstelle, Insoweit erfahrene Fachkraft

Diplom-Psychologin, Leiterin einer Erziehungs- und Familienberatungsstelle, ausgebildete IseF-Fachkraft.

Langjährige Arbeit an Erziehungs- und Familienberatungsstellen, seit circa 12 Jahren Leitung einer Beratungsstelle. Vielfältige Erfahrungen im Kinder- und Jugendhilfebereich, im Bereich der Einzelfallarbeit als auch in der Präventionsarbeit. Mehrjährige praktische Tätigkeit als insoweit erfahrene Fachkraft. Ausgebildete NLP Trainerin.

Zusatzqualifikation als systemisch-lösungsorientierte Sachverständige für Familienrecht

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen