Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung
Inhalt
Körperliche und/oder emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sind Anlass für mehr als die Hälfte der Meldungen zu Kindeswohlgefährdungen durch Fachkräfte.
Trotz erhöhter Sensibilität der Fachöffentlichkeit sind Einschätzung und Beurteilung von Verdachtsmomenten und Gefährdungslagen auch für erfahrene Fachkräfte angesichts schleichender und wechselnder Verläufe oft schwierig.
Im Seminar werden grundlegende Kenntnisse zu Ursachen, Risikofaktoren, kindlichen Erlebens- und Verhaltensweisen und möglichen Interventionen vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung typischer Fallkonstellationen.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Zielgruppe
Kinderschutzfachkräfte, Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8.15 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Stephanie Kersting

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin
*1958, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin (verh., 2 Kinder), Tätigkeiten in Erziehungs- und Familienberatung, Dozentin am Goethe-Institut (In- und Ausland), 17 Jahre Leitung der Ärztlichen Kinderschutzambulanz des DRK Münster mit den Schwerpunkten: Diagnostik, Psychotherapie, Fachberatung, Fortbildung, Gerichtsgutachten und interdisziplinäre Zusammenarbeit in (Verdachts-)fällen von Kindeswohlgefährdung, seit 2017 selbständige Gutachterin (Familienpsychologische Gutachten)
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261.-€ (siehe Rabattsystem)
Besonderheiten
''
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.