Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an Kinderschutzfachkräfte, Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen sowie andere Berufsgruppen, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
Vernachlässigung im Kindesalter gehört zu den am häufigsten berichteten Misshandlungsformen. Sie umfasst als körperliche Vernachlässigung unzureichende Fürsorge bezogen auf körperliche Bedürfnisse, liebevolle Pflege, Gesundheit, Ernährung, Bewegung sowie unzureichende Beaufsichtigung und Schutz vor Gefahren. Emotionale oder seelische Vernachlässigung bedeutet Vorenthaltung von liebevoller Zuwendung, Wärme, Liebe und Geborgenheit.
Vernachlässigung ist häufig schwer fassbar, insbesondere, wenn sie im Alltag verdeckt stattfindet, als Erziehungsmaßnahme getarnt ist und in Einzelsituationen eher harmlos wirkt.
Die Tragweite und die Folgen für betroffene Kinder sind schwerwiegend und doch auf den ersten Blick oft nicht eindeutig erkennbar.
Inhalte
- Entstehungsbedingungen, Formen und Folgen von körperlicher und motionaler Vernachlässigung.
- Verbale und nonverbale Äußerungen gefährdeter Kinder interpretieren.
- Beobachtung und Beschreibung von Bindungsmustern vernachlässigter Kinder.
- Beziehungsaufbau mit vernachlässigten Kindern in der KiTa.
- Grenzkonstellationen und Anzeichen frühzeitig wahrnehmen.
- Risiko- und Gefährdungseinschätzung bei Vernachlässigung.
- Kommunikation mit Eltern zur Inanspruchnahme von Hilfen.
- Weitere Kinder der Familie in den Blick nehmen.
- Verantwortungsgemeinschaften: unterstützende Angebote der Kinder- und Jugendhilfe, der Gesundheitsförderung und der Frühen Hilfen für Familien.
- Hilfen kennen und in Kooperation abstimmen.
- Zusammenarbeit mit der insoweit erfahrenen Fachkraft und dem Jugendamt.
- Dokumentation.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Sabine Gruber

Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Systemische Supervisorin, Traumapädagogin, Lerntherapeutin, Mediatorin, Sozialfachwirtin, Insoweit erfahrene Fachkraft
Erfahrungen und Kompetenzen aus 10 Jahren Geschäftsführertätigkeit für einen freien Träger der ambulanten und stationären Jugendhilfe in Nürnberg, seit 20 Jahren praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Feldern der sozialen Arbeit. Über 13 Jahre Erfahrung als insoweit erfahrene Fachkraft als Fachberatung im Kinderschutz, aktuell für die Stadt Ansbach. Seit 2020 Lehraufträge an der Internationalen Hochschule im Studiengang Soziale Arbeit. Seit 2017 freiberuflich tätig als Therapeutin, Supervisorin, Dozentin, Mediatorin und im Rahmen der ambulanten Jugendhilfe.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.