Kompaktlehrgang Amtsvormund
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Jugendämtern, die sich neu in das Aufgabengebiet des Amtsvormunds einarbeiten wollen. Darüber hinaus aber auch an Mitarbeiter, die ihr rechtliches Wissen auffrischen wollen. Die Reform des Vormundschaftsrechts wird im Lehrgang mit berücksichtigt.
Inhalte
- Rechtsstellung des Kindes
- Kinderrechte
- Rechtsgrundlagen der Vormundschaft
- Reform des Vormundschaftsrechts
- Jugendhilferecht
- Zusammenwirken mit JA
- Sorgerecht
- Aufgabenkreise
- Anträge, Datenschutz, Haftung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen, Risiko- und Resilienzfaktoren, Hochkonfliktfamilien, kindliche Suggestibilität u.a.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, FamFG, VBVG (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz)
Empfohlene Gesetzessammlung: FamR, Familienrecht, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage
Ablauf
Das Seminar umfasst tgl. 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:
- 09.00 - 10.30 Vortrag
- 10.30 - 10.45 Kaffeepause
- 10.45 - 12.15 Vortrag
- 12.15 - 13.30 Mittagspause
- 13.30 - 15.00 Vortrag
- 15.00 - 15.30 Kaffeepause
- 15.30 - ca.17.00 Vortrag
Letzter Tag Seminarende ca. 16.00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)
Referenten
Irmgard Hader

Dipl-Verwaltungswirtin (FH), Betriebswirtin (VWA), Biberach
Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) und Betriebswirtin (VWA) Jahrgang 1963, verheiratet, 2 Kinder. Sachgebietsleiterin "Unterhalt und Vormundschaften" im Landratsamt Biberach mit den Schwerpunkten - Beistandschaften, - Pflegschaften/Vormundschaften und - Unterhaltsvorschusskasse. Mitglied in den Landesarbeitsgemeinschaften „FamFG“ und „Pflegschaften/Vormundschaften“ beim Landesjugendamt Baden-Württemberg.
Dr.med. Michael Hipp

Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Jahrgang 1958, ehemaliger Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Hilden, 1998 Mitbegründer des Förderkreises KIPKEL Prävention für Kinder psychisch kranker Eltern, 2006 Initiator der Kooperationsvereinbarung zwischen den Institutionen des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe im Kreis Mettmann, seit 2010 Dozententätigkeit im Auftrag des Referates Weiterbildung der Fachhochschule Münster, freiberufliche Referententätigkeit und Supervision zum Thema „Familien mit psychisch kranken Eltern“
Anette Reher

Direktorin des Amtsgerichts Beckum
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück, seit 1999 Richterin zunächst in Niedersachsen, seit 2001 in Nordrhein-Westfalen. Tätigkeiten an diversen Amtsgerichten mit Schwerpunkten im Familien- und Strafrecht. Mehrfache Abordnungen an das Landgericht Münster in eine allgemeine Strafkammer und eine Jugend-/Jugendschutzkammer. Erprobung in einem Strafsenat beim OLG Hamm. Ausgebildete Mediatorin und Organisationsberaterin.
Ort
Katholisch-Soziales Institut

Das Katholisch-Soziale Institut befindet sich auf dem zentral in Siegburg gelegenen Michaelsberg. Moderne Architektur und ansprechendes Design erwartet den Gast nicht nur auf der Tagungsebene des neu errichteten Forums, sondern auch in den Räumen der Abtei. Dort ist ein einmaliger, moderner und lichtdurchfluteter Lernort entstanden, der für Konferenzen, Seminare und Tagungen einen entsprechenden Raum bietet.
Bergstr.26
53721 Siegburg / Bonn
Telefon: 02241 / 2517 0
Fax: 02241 / 2517 100
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar : 1080,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 260,- € (inkl. MwSt.)
Reduzierter Seminarpreis: 972,-€ (siehe Rabattsystem)
In der Tagungspauschale sind täglich ein Mittagessen, die Tagungsgetränke sowie allgemeine Serviceleistungen mit enthalten. Arbeitsunterlagen/Skripte sind im Seminarpreis inbegriffen.
Hinweis:
Das Tagungshaus verfügt über eine gebührenpflichtige Tiefgarage, eine Reservierung ist nicht möglich. Weitere Parkplätze stehen in der Umgebung zur Verfügung. Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Tagungshauses. www.ksi.de
Rabatt
Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar und für alle weiteren Seminarbuchungen einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Melden sich zwei Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Ehemalige Teilnehmer erhalten ebenfalls diesen Preisnachlass.
Die angegebenen Übernachtungspreise und Pauschalen für Mittagessen und Pausenbewirtung bleiben hiervon unberührt.
Seminare, die von diesem Rabattsystem ausgenommen sind, sind entsprechend gekennzeichnet.
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshaus möglich. Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Freitag) incl. Abendessen (Montag bis Donnerstag) kostet insgesamt 338,- € (inkl. MwSt.). Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 94,- € (inkl. MwSt.).
Preisänderungen vorbehalten.