Kompaktlehrgang Amtsvormund
Inhalt
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Jugendämtern, die sich neu in das Aufgabengebiet des Amtsvormunds einarbeiten wollen. Darüber hinaus aber auch an Mitarbeiter, die ihr rechtliches Wissen auffrischen wollen. Die Reform des Vormundschaftsrechts wird im Lehrgang mit berücksichtigt.
Inhalte
- Rechtsstellung des Kindes
- Kinderrechte
- Rechtsgrundlagen der Vormundschaft
- Reform des Vormundschaftsrechts
- Jugendhilferecht
- Zusammenwirken mit JA
- Sorgerecht
- Aufgabenkreise
- Anträge, Datenschutz, Haftung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen, Risiko- und Resilienzfaktoren, Hochkonfliktfamilien, kindliche Suggestibilität u.a.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Gesetzestexte / Arbeitsmittel
BGB, FamFG, VBVG (Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz)
Empfohlene Gesetzessammlung: FamR, Familienrecht, Beck-Texte im dtv, neuste Auflage
Ablauf
Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden und findet zwischen 09:00 und 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Dr. Martina Cappenberg

Diplom-Psychologin
Geburtsjahr 1966, Studium Psychologie mit dem Diplom als Abschluss, Promotion mit den Themenschwerpunkten: Entwicklung von Eltern-Kind-Beziehung, Bindungstheorie. Seit 1997 freiberufliche Tätigkeit als Psychologin in eigener Praxis, anfänglich überwiegend Tätigkeit als psychologische Sachverständige in familiengerichtlichen Verfahren. Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: kinderpsychologische Diagnostiken, Fachberatung für Pflege- und Adoptiveltern, Fachberatung/Supervision für Fachkräfte der Jugendhilfe, Dozententätigkeiten für die Fachhochschule Münster im Bereich der Qualifizierung von Vormündern und Verfahrensbeiständen, Referententätigkeiten für Pflege- und Adoptiveltern sowie für Fachkräfte der Jugendhilfe, Forschungstätigkeit und Veröffentlichungen zu Themen wie Bindung und Pflegekinder, Kindeswohlgefährdung und -verletzung, Kindeswohl in familiengerichtlichen Verfahren
Anette Reher

Direktorin des Amtsgerichts Beckum
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück, seit 1999 Richterin zunächst in Niedersachsen, seit 2001 in Nordrhein-Westfalen.
Tätigkeiten an diversen Amtsgerichten mit Schwerpunkten im Familien- und Strafrecht. Mehrfache Abordnungen an das Landgericht Münster in eine allgemeine Strafkammer und eine Jugend-/Jugendschutzkammer. Erprobung in einem Strafsenat beim OLG Hamm. Ausgebildete Mediatorin und Organisationsberaterin.
Matthias Bisten

Diplom-Verwaltungswirt
Seit 1999 in verschiedenen Bereichen unterschiedlicher Jugendämter tätig. Von 2012 bis 2021 Leitung des Fachbereichs „Gesetzliche Vertretung Minderjähriger“ bei der Bundesstadt Bonn. Seit 2021 Fachberater für die Bereiche Amtsvormundschaften und Beistandschaften beim Landschaftsverband Rheinland (LVR). Langjähriges Mitglied in überregionalen Arbeitskreisen für Amtsvormünder und Beistände in NRW. Veröffentlichungen, u.a. in „Das Jugendamt“ (H. 5/2023, H. 11/2024). Aktives Vorstandsmitglied im Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V..
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 1080,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 972,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.