Pflegekinder & Kindeswohl | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Pflegekinder: Verbleib, Rückführung, Umgang

13.11.2025 (Do) | Live-Online
Seminarnummer: 25 0556

Inhalt

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Jugendämtern (Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) und Pflegekinderdienst (PKD)), Verfahrensbeistände, Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren, Ergänzungspfleger und Vormünder, Mitarbeitende von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, Rechtsanwälte, sowie an alle anderen Fachkräfte im Kinderschutz, die mit dem Themenkomplex Pflegekinder zu tun haben.


Pflegekinder weisen oft besondere Bedürfnisse auf. Kritische Erlebnisse und/oder Trennungserfahrungen belasten viele Pflegekinder. Wesentliche Fragen zur weiteren Entwicklung lassen sich nur einzelfallorientiert und individuell beantworten.

Das eintägige Online-Seminar vermittelt rechtspsychologische Grundlagen zu familiengerichtlichen Fragestellungen zum Umgang von Pflegekindern mit ihren Herkunftseltern sowie zur Rückkehr von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien bzw. zum Verbleib in ihren Pflegefamilien.

Relevante Forschungsergebnisse, spezifische Kindeswohlkriterien und Risiko-/Schutzfaktoren sowie Gefährdungskonstellationen bei Pflegekindern werden vor dem Hintergrund der rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt und anhand von Fallvignetten und Gerichtsbeschlüssen thematisiert. Regelungs- und Unterstützungsmöglichkeiten wie z.B. Umgangsbegleitungen und Ergänzungspflegschaften / Umgangspflegschaften werden besprochen. Auf fachlich relevante Besonderheiten bei Verwandtenpflege wird kurz eingegangen. Das Pflegefamilienkonzept als Bereitschafts-, Ersatz- und/oder Ergänzungsfamilie sowie sorgerechtliche Gestaltungen sollen abschließend interdisziplinär diskutiert werden.


Teilnahmebescheinigung:
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Grischa Junghans

Grischa Junghans

Diplom-Psychologe, Fachpsychologe für Rechtspsychologie BDP/DGPs

Seit 2003 Psychologischer Sachverständiger für familienrechtliche und aussagepsychologische Begutachtungen; Dozent, Supervisor, Berater und Prüfer im Rahmen der föderativen Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs; externer Supervisior; externer Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten/Hochschulen; Referententätigkeit für Richter, Staatsanwälte, Jugendämter, Verfahrensbeistände, Rechtsanwälte; Praktikumsleitung.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.***

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
** Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
*** Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.
Bildungsurlaub
Fördermöglichkeiten
Kundenstimmen