Psychosexuelle Entwicklung von Kindern bis 10 Jahre - Ein Bestandteil des Kinderschutzes und entsprechende Konzepte
Inhalt
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern bis 10 Jahre und deren Familien zu tun haben und die Entwicklungsschritte der psychosexuellen Entwicklung kennen und begleiten wollen, beispielsweise Mitarbeitende von Jugendämtern, der Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege, Mitarbeitende der freien Kinder- und Jugendhilfe, Kinderschutzfachkräfte, Schulsozialarbeiter, Verfahrensbeistände, Umgangsbegleiter, Sachverständige im familiengerichtlichen Verfahren und alle anderen Fachkräfte, die mit diesem Thema zu tun haben.
Inhalt
In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der psychosexuellen Entwicklung im Kindesalter sowie den möglicherweise einhergehenden Herausforderungen. Folgende Themen nehmen wir besonders in den Blick:
- Kindliche Sexualentwicklung bis zum 10. Lebensjahr und deren Entwicklungsschritte: Kennen, Verstehen und Begleiten.
- Unterschiede zwischen kindlicher- und erwachsener-Sexualität: Mythen, Fakten und Empfehlungen.
- Doktorspiele und Entdeckung des eigenen Körpers: Von Neugier bis Aufklärung und was ist „normal“ in welchem Alter?
- Erkennen von und Umgang mit auffälligem Sexualverhalten von Kindern, inklusive des Blickes auf mögliche Ursachen.
- Beratung von und Zusammenarbeit mit Familien: Was kann empfohlen werden?
Ziel
Ziel ist es, kompaktes grundlegendes Wissen über die Entwicklungsschritte der Sexualentwicklung zu vertiefen und über die Abgrenzung zur Erwachsenensexualität sowohl Tabus zu brechen, als auch einordnen zu können, was Kinder im Rahmen gesunder psychosexueller Entwicklung tun und brauchen. Dies gibt den Blick frei auf Symptome eines auffälligen Verhaltens im Rahmen der Sexualentwicklung und deren mögliche Ursachen. Daran anknüpfend wird erarbeitet, wie eine professionelle Umgangsweise in der Begleitung der Kinder ausschauen kann und welche Aspekte für die Beratung von Familien empfohlen werden. Die Veranstaltung versteht sich als Beitrag zur Umsetzung der Kinderrechte und des Kinderschutzes.
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Silke Lehrmann

Sozialpädagogin (M.A.) & Supervisorin
Studium (M.A.) Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung und B.A. Bildungs- und Sozialmanagement, Erzieherin und Heilpädagogin sowie zur Systemischen Beraterin & Supervisorin (SG) ausgebildet am IF Weinheim.
Tätig als freiberufliche Dozentin und Lehrkraft an Universität und Berufskolleg sowie als Supervisorin in Fall- und Teamsupervisionen.
Vorherige Berufserfahrung in der Leitung sozialer Einrichtungen, in der Fachberatung, der Projektleitung in der Kinder-und Jugendhilfe und der Abteilungsleitung eines Jugendamtes in NRW.
Aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte: Kinderschutzkonzepte sowie heilpädagogische und systemische Diagnostik.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.