Stellungnahme des Jugendamtes fürs Familiengericht
Inhalt
Anfertigung einer Stellungnahme des Jugendamtes für das Familiengericht
Dieses Seminar richtet sich an Sozialpädagogische Fach- und Führungskräfte der Sozialen Dienste eines Jugendamtes. Die Fortbildung eignet sich sowohl für erfahrene MitarbeiterInnen als auch WiedereinsteigerInnen oder AnfängerInnen.
Ziel ist die Vermittlung der notwendigen (Rechts-)Kenntnisse sowie wichtiger Hintergrundinformationen für die Anfertigung einer familiengerichtlichen Stellungnahme, um das Optimale für die betroffenen Kinder und Jugendlichen im familiengerichtlichen Verfahren zu erreichen.
Inhalt
- Aufgaben des Familiengerichts in Kindschaftssachen
- Aufgaben des Jugendamtes im familiengerichtlichen Verfahren
- Aufgaben weiterer Beteiligter eines familiengerichtlichen Verfahrens
- Die sorgfältige Vorbereitung einer Stellungnahme für das Familiengericht
- Die vom Familiengericht für eine Entscheidung benötigten Daten
- Aufbau einer Stellungnahme an das Familiengericht
- Hinweise für die mündliche Verhandlung
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.