Traumasensibilität im Team und in der Beratung – Vertiefung | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Traumasensibilität im Team und in der Beratung – Vertiefung

27.01.2026 (Di) | Live-Online
Seminarnummer: 26 0059

Inhalt

Anwendung traumasensibler Kommunikation im Arbeitsalltag


Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte im pädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext mit schwierigen Situationen oder Konflikten in der Beratung von Erwachsenen oder im Team. Durch ein tieferes Verständnis von Entwicklungstrauma und den Grundlagen von Traumasensibilität (Grundkurs) werden neue Ansätze (z.B. NARM) zum Umgang mit diesen Herausforderungen vorgestellt und erprobt (Vertiefungsseminar).

In diesem Vertiefungsseminar werden Grundkenntnisse über Traumasensibilität und Entwicklungstrauma vorausgesetzt.


Alle Menschen machen in ihrer Kindheit mehr oder weniger belastende Erfahrungen mit ihren primären Bezugspersonen und lernen, sich daran anzupassen. Werden in einer Beratung oder im Team-Konflikt diese Anpassungsstrategien aktiviert, können kindliche Reaktionsmuster die erwachsene Handlungskompetenz der Beteiligten überlagern und die Kommunikation verzerren.
Im Wechsel von Vortrag, Reflexion in Kleingruppen und Fallbeispielen aus dem Arbeitsalltag werden verschiedene Aspekte von Traumasensibilität erarbeitet, um in Stresssituationen die emotionale Handlungsfähigkeit bei sich selbst und dem Gesprächspartner zu erhalten. Dieses Wissen ist auch besonders für Teamleitungen hilfreich, um die emotionale Resilienz (des Teams) im herausfordernden Arbeitsgebiet der Sozialen Arbeit zu erhalten.
Dieses Seminar fokussiert nicht auf den Umgang mit Schocktrauma-Erfahrungen, wobei die Grundlagen der Traumasensibilität auch dabei anwendbar sind.

Inhalte Vertiefungsseminar:

  • Wie äußern sich die fünf grundlegenden Anpassungsstrategien auf kindliches Bindungstrauma später in der Stressreaktion und Persönlichkeit des Erwachsenen?
  • Welche Strategien fördern bzw. verschlimmern die Traumareaktion des Gesprächspartners entsprechend der persönlichen Anpassungsstrategie?
  • Wie kann ich die Methoden traumasensibler Kommunikation im Arbeitsalltag etablieren?
  • Wie kann traumasensible Führung die Resilienz des Teams steigern?

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Ablauf

Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon
  • Kamera (wünschenswert)


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Christian Werner

Christian Werner

Diplom-Psychologe, Supervisor

Diplom-Psychologe und Diplom-Jurist,

Systemischer Supervisor und Familientherapeut,

Holistic Counsellor und Körpertherapeut.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.