Trennungsfamilien: Kontakt Ablehnung von Kindern und Jugendlichen zu einem Elternteil (“Umgangsverweigerung“)
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, ErziehungsberaterInnen, Fachkräfte des Jugendamtes, UmgangsbegleiterInnen, UmgangspflegerInnen sowie Verfahrensbeistände.
Wenn Kinder in Trennungsfamilien den Kontakt zum Vater oder zur Mutter ablehnen, irritiert dieses Verhalten und es entsteht Rat- und Hilflosigkeit bei den beteiligten Fachkräften. Als Ursache für die Verweigerung liegt es nahe, dem überwiegend betreuendem Elternteil die Verantwortung zuzuschreiben.
Das eintägige Seminar vermittelt Erklärungsansätze, welche Ursachen zur Kontakt Ablehnung führen können, mit dem Ziel, das Spektrum an Handlungsmöglichkeiten für beteiligte Fachkräfte zu erweitern.
Wesentliche Inhalte:
- Rechtlicher Rahmen zum Thema „Umgang“
- Bindungsverhalten von Elternteilen
- Ursachen für das Scheitern von Umgang
- Resonanzen von Kindern und Jugendlichen auf konflikthafte Eltern
- Interventionsmöglichkeiten für Fachkräfte
Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.
Ablauf
Das Seminar umfasst 6 Zeitstunden und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet.
Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.
Technische Voraussetzungen
- Computer oder Laptop mit Internetzugang
- Lautsprecher und Mikrophon
- Kamera (wünschenswert)
Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.
Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.
Referenten
Imke Mehrkens

Systemisch lösungsorientierte Sachverständige im Familienrecht, systemische Supervisorin und Organisationsberaterin, Dozentin für die Ausbildung von zertifizierten Kinderschutzfachkräften, systemische Beraterin, Diplom-Sozialpädagogin
Mit dem Thema Gewalt und Vernachlässigung in Familien beschäftigt sich Frau Mehrkens seit Beginn ihrer sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit. Aktuell berät sie als Supervisorin/ Organisationsberaterin zum intervenierenden, institutionellen und strukturellen Kinderschutz. Ihre systemische Haltung nutzt sie dabei, um komplexe Situationen im Kinderschutz zu verstehen, zu begutachten, und mit Fachkräften Lösungen zu erarbeiten, die zu mehr Handlungssicherheit führt. Seit 2011 steht Frau Mehrkens als Mitgründerin der „id systemischen Beratung und Bildung“ bundesweit zur Verfügung.
Ihre Expertise im Kinderschutz verbindet Frau Mehrkens mit der jahrelangen Erfahrung als Verfahrensbeiständin im Familiengericht. Als psychologische Sachverständige im Auftrag von Familiengerichten ist sie seit einigen Jahren Kindern und Eltern bei der Lösung ihrer Sorgerechts- und Umgangsschwierigkeiten behilflich.
Ort
Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.
Preise
Teilnahmegebühren
Seminar: 290,- € (umsatzsteuerfrei)
Reduzierter Preis: 261,- € (siehe Rabattsystem)
Rabatt
Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.
Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.