Unterhaltsverfahren am Gericht | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Vertretung vor Gericht in Unterhaltsverfahren in erster und in zweiter Instanz

08.09.2025 (Mo) bis 10.09.2025 (Mi) | 53721 Siegburg / Bonn
Seminarnummer: 25 0173

Inhalt

Mit den Neuregelungen der Ausnahmen von Anwaltszwang (§114 FamFG) ist die Vertretung der Kinder durch die Beistände bzw. Vormünder und Pfleger ohne Rechtsanwalt und die Vertretung der Behörde, z.B. der UV-Kassen aber auch der Jobcenter und der Sozialämter durch eigene Mitarbeiter vor dem Amtsgericht aber auch vor dem Oberlandesgericht möglich. Auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter und der Jobcenter bzw. Sozialämter kommt damit eine neue Aufgabe und Herausforderung zu, vor allem bei der Vertretung vor dem Oberlandesgericht.

Denn die rechtlichen Vorgaben in der 2. Instanz sind noch umfangreicher als in der 1. Instanz. Für die tägliche Arbeit sind Kenntnisse des Verfahrensrechts, FamFG und ZPO unverzichtbar. Dazu gehören auch Grundkenntnisse aus dem Bereich der Verfahrenskostenhilfe und insbesondere aus dem Kostenrecht, da das Verfahrenskostenrisiko abgeschätzt werden muss. Denn auch bei Gerichtskostenfreiheit oder bewilligter Verfahrenskostenhilfe sind die außergerichtlichen Kosten der Gegenseite zu übernehmen, wenn eine entsprechende Kostengrundentscheidung des Gerichts ergeht.

Das 3 -Tages-Seminar ist geeignet für Beistände, Vormünder und Pfleger der Jugendämter und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UVG-Stellen. Außerdem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jobcentern und Sozialämtern.

Inhalte

  • Der Ablauf des Verfahrens erster und zweiter Instanz,
  • Verfahrensmaxime der ZPO,
  • die mündliche Verhandlung,
  • Fristen, taktische Hinweise und Tipps,
  • besondere Verfahrensarten einschl. Musteranträge
  • Übersicht über Verfahrenskostenhilfe und Kosten einschl. der Kostenfestsetzung und der speziellen Rechtsmittel gegen eine Kostenentscheidung
  • Rechtsmittel, Anschlussrechtsmittel, Verfahrensablauf und Taktik in Verfahren vor dem OLG

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.


Für Beistände interessant:
Am Donnerstag, den 11.09.2025, wird im selben Tagungshaus das Tagesseminar "Praxisfragen bei der Unterhaltsgeltendmachung – speziell für Beistände" (Seminar-Nummer: 25 0176) angeboten.
Wenn Sie eine zusätzliche Übernachtung bis Donnerstag in Kombination mit diesem Seminar wünschen, sprechen Sie uns gerne an und schreiben Ihren Übernachtungswunsch in das Freitextfeld das Anmeldeformulars.

Gesetzestexte / Arbeitsmittel

BGB, FamFG, ZPO

Ablauf

Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden. Tagungsablauf wie folgt:

  • 09:00 - 10:30 Vortrag
  • 10:30 - 10:45 Kaffeepause
  • 10:45 - 12:15 Vortrag
  • 12:15 - 13:30 Mittagspause
  • 13:30 - 15:00 Vortrag
  • 15:00 - 15:30 Kaffeepause
  • 15:30 - ca.17:00 Vortrag


Letzter Tag Seminarende ca. 16:00 Uhr
(geringfügige Änderungen möglich)

Referenten

Gretel Diehl

Gretel Diehl

Vorsitzende Richterin am OLG Frankfurt a.D.

Ab 1982 als Richterin in Hessen und seit 1986 in Familiensachen tätig.
Von 1994 bis 1998 im Hessischen Justizministerium abgeordnet.
Ab Juni 1998 am Oberlandesgericht Frankfurt/Main in einem Familiensenat tätig, davon zeitweise in die Präsidialabteilung abgeordnet. Ab Januar 2011 bis zurm Ruhestand 2019 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht. In diesem Zeitraum zudem Vorsitzende in den Prüfungsausschüssen im 1. Juristischen Staatsexamen und Vorsitzende der Ständigen Fachkonferenz 3 des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht in Heidelberg.
Bis heute ist Frau Diehl Mitautorin in verschiedenen Publikationen wie bspw. dem Handbuch für Familienrecht sowie beim Deubner-Verlag.

Ort

Katholisch-Soziales Institut

Katholisch-Soziales Institut

Das Katholisch-Soziale Institut befindet sich auf dem zentral in Siegburg gelegenen Michaelsberg. Moderne Architektur und ansprechendes Design erwartet den Gast nicht nur auf der Tagungsebene des neu errichteten Forums, sondern auch in den Räumen der Abtei. Dort ist ein einmaliger, moderner und lichtdurchfluteter Lernort entstanden, der für Konferenzen, Seminare und Tagungen einen entsprechenden Raum bietet.

Bergstr.26
53721 Siegburg / Bonn

Telefon: 02241 / 2517 0
Fax: 02241 / 2517 100

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 590,- € (umsatzsteuerfrei) + Tagungspauschale 165,- € (inkl. MwSt.)

Reduzierter Seminarpreis: 531,- € (siehe Rabattsystem)

Besonderheiten

In der Tagungspauschale sind, neben der Raummiete, auch die Tagungsgetränke und eine kleine Verpflegung in den Pausen, sowie ein tägliches Mittagessen beinhaltet. Seminarunterlagen sind im Seminarpreis inbegriffen und liegen in ausgedruckter Form bereit.



Hinweis:

Das Tagungshaus verfügt über eine gebührenpflichtige Tiefgarage, eine Reservierung ist nicht möglich. Weitere Parkplätze stehen in der Umgebung zur Verfügung. Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage des Tagungshauses. www.ksi.de

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Unterbringung

Übernachtungen sind im Tagungshaus möglich.
Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Mittwoch) inkl. Abendessen (Montag bis Dienstag) kostet insgesamt 198,- € (inkl. MwSt.).
Jede weitere Übernachtung mit Frühstück kostet 99,- € (inkl. MwSt.).

Wenn Sie ebenfalls am Seminar 25 0176 teilnehmen möchten:
Die Übernachtung mit Frühstück im EZ (Montag bis Donnerstag) inkl. Abendessen (Montag bis Mittwoch) kostet insgesamt 294,- € (inkl. MwSt.).

Preisänderungen vorbehalten.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Übernachtung

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.