Zertifikatslehrgang Berufseinstieg im ASD | Weinsberger Forum
Sie erreichen uns
Mo. bis Do. von 9.00 bis 12.00 Uhr
und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
07134 / 22 0 44

Kinder- und Jugendhilfe

Zertifikatslehrgang Berufseinstieg im ASD

24.11.2025 (Mo) bis 28.11.2025 (Fr) | Live-Online
05.12.2025 (Fr) | Klausur online
Seminarnummer: 25 0588

Inhalt

Sicherheit im beruflichen Alltag

Der Berufseinstieg im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) bringt vielfältige Anforderungen mit sich. Dieser fünftägige Zertifikatslehrgang richtet sich an neue Mitarbeitende im ASD mit sozialpädagogischem/sozialarbeiterischem Hintergrund, die eine strukturierte Einführung in kompakter Form und Sicherheit für ihren Berufsalltag suchen.

Drei ReferentInnen mit umfangreicher Erfahrung aus den Bereichen Recht, Praxis und Psychologie gestalten den kompakten Lehrgang:

  • Herr Hörter (langjährige ASD-Leitung) führt praxisnah in Strukturen und Aufgaben des ASD ein, inkl. Fallverstehen, Hilfeplanung, Dokumentation, Hilfevermittlung und Netzwerkarbeit.
  • Frau Brau (Juristin) vermittelt zentrale rechtliche Grundlagen u. a. zu Hilfen zur Erziehung (§§ 27ff SGB VIII), dem Schutzauftrag (§ 8a SGB VIII), Inobhutnahme (§ 42 SGB VIII) und Datenschutz.
  • Frau Dr. Eickmeier (Psychologin) beleuchtet psychologische Grundlagen wie Entwicklungsverläufe, Bindung, Resilienz, elterliche Konflikte, psychische Störungsbilder sowie Gesprächsführung mit belasteten Familien.


Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden gemeinsam Gelingensbedingungen für Selbstfürsorge, Teamarbeit und nachhaltige Integration in die ASD-Praxis.


Selbstlernphase
Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an. Diese dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte sowie der Klausurvorbereitung anhand der Seminarunterlagen. Wir empfehlen einen zeitlichen Umfang von 15 Stunden. Dieser Richtwert wird auch auf dem Zertifikat ausgewiesen. Die tatsächliche Zeitinvestition liegt im Ermessen der Teilnehmer.

Klausur
Die zweistündige Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email.

Zertifikat
Nach bestandener schriftlicher Klausur erhalten die Teilnehmenden eine Zertifikatsurkunde per Post.

Ablauf

Das Seminar umfasst täglich 6 Zeitstunden (Mo bis Fr) und findet von 09:00 bis ca. 16:30 Uhr statt. Während der Veranstaltung gibt es zwischendurch Pausen sowie eine Mittagspause, die in der Regel zwischen 12:15 und 13:15 Uhr stattfindet. Nach Seminarende schließt eine einwöchige Selbstlernphase an.

Bitte beachten Sie: In der darauffolgenden Woche findet am Freitag, 05.12.2025 am Vormittag von 09:00 bis 11:00 Uhr eine Online-Klausur videoüberwacht statt. Diese wird auf der Lernplattform bereitgestellt und wird direkt am PC bearbeitet. Für die Teilnahme an der Klausur ist eine Kamera zwingend erforderlich. Die Kamera muss während der gesamten Prüfungsdauer eingeschaltet sein.

Für das Live-Online-Seminar nutzen wir die Plattform „Zoom“.

Technische Voraussetzungen

  • Computer oder Laptop mit Internetzugang
  • Lautsprecher und Mikrophon (Headset)
  • Kamera


Den Zoom-Link sowie die Zugangsdaten für die Klausur und die Seminarunterlagen erhalten Sie spätestens 3 Werktage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Das Seminar wird von einem Mitarbeiter des Weinsberger Forums moderiert. Dieser unterstützt Sie auch bei technischen Problemen. Am ersten Seminartag ist für Notfälle ab 8:30 Uhr ein Mitarbeiter des Weinsberger Forums telefonisch unter 07134 / 911978-15 oder -18 für Sie erreichbar.

Referenten

Christiane Brau

Christiane Brau

Volljuristin

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Göttingen mit Abschluss des 1. Staatsexamens Referendariat in Oldenburg mit Abschluss 2. Staatsexamen. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Rechtsanwältin Justiziarin im Rechtsamt einer Kommune. Danach 20 Jahre im dortigen Jugendamt juristische Beraterin und Prozessführung für alle Aufgabengebiete des Jugendamtes.

Seit 2008 Referentin für Rechtsfragen bei Fortbildungsinstituten und im Rahmen von Inhouseseminaren für sozialpädagogischer Fach- und Führungskräfte von Jugendämtern und freien Trägern.

Dr. Kathrin Eickmeier

Kathrin Eickmeier

M.Sc. Psychologie, M.Sc. Rechtspsychologie

Psychologische Sachverständige in eigener Praxis, Schwerpunkt Familienrechtliche Begutachtung. Dozententätigkeit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen sowie für Jugendhilfeträger. Zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn. Promotion im Bereich der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen.

Benedikt Hörter

Benedikt Hörter

Diplom-Sozialarbeiter, langjähriger Leiter der Sozialen Dienste und Jugendamtsleiter

Über 30jährige Tätigkeit im Jugendamt (200.000 Einwohner) als Bezirkssozialarbeiter, Teamleiter, Leiter der Sozialen Dienste, Jugendamtsleiter und stellvertretender Dezernent.

Nebenamtlicher Lehrauftrag an der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Aachen und Referententätigkeit bei verschiedenen Fortbildungsinstituten. Schwerpunkte sind die Themen Kinderschutz, die Bezirkssozialarbeit und Qualitätsmanagement im Jugendamt (Entwicklung von Ablaufstandards und Personalbemessung). Zertifizierte Kinderschutzfachkraft.

Seit April 2025 freiberufliche Tätigkeit als Referent und Anbieter von Fortbildungen im Bereich der Jugendhilfe.

Ort

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein Online-Seminar.

Preise

Teilnahmegebühren

Seminar: 1080,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei)

Reduzierter Preis: 972,- € (siehe Rabattsystem)

Rabatt

Ehemalige Teilnehmer erhalten einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Der Preisnachlass gilt ebenfalls für Teilnehmer, deren Firma/Institution/Behörde bereits als Kunde gelistet ist.

Melden sich zwei oder mehr Teilnehmer gleichzeitig an, erhält jeder einen Rabatt von 10% auf die Seminargebühr. Mehrfachbucher erhalten für das zeitlich darauffolgende 2. Seminar ebenfalls diesen Rabatt.

Buchen

Teilnehmer 1

Diese wird für den Versand der Zugangslinks zum Zoom-Raum und zur Lernplattform benötigt.3

Ehemaliger Kunde

Rechnungsadresse

* Pflichtfeld
1. Das Geburtsdatum wird zur Erstellung von Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen benötigt
2. Hinweis zur Angabe der Berufsbezeichnung:
Bitte geben Sie Ihre Berufsbezeichnung/ Ihren Hochschulabschluss an, wenn diese/r für den Lehrgang bzw. die zukünftige Tätigkeit relevant ist und eine abschließende Klausur vorgesehen ist.
Die Berufsbezeichnung wird dann zusätzlich auf dem Zertifikat, Qualifikationsnachweis oder Sachkundenachweis aufgeführt.
Beispiel: Soziale Arbeit (B.A.)
3. Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die nicht von mehreren Personen in Ihrer Institution verwendet wird. Die mehrfache Verwendung gleicher E-Mail-Adressen, führt zu einer Überschreibung der Teilnehmerkonten auf der Lernplattform.